Jedan dan Ivana Denisoviča

Jedan dan Ivana Denisoviča

Aleksandar Solženjicin

Die Handlung folgt einem Tag im Leben der Titelfigur; ein Gefangener, der 1951 irgendwo im asiatischen Teil der Sowjetunion zu zehn Jahren Haft in einem Gulag verurteilt wurde.

Die Handlung basiert auf den autobiografischen Erfahrungen des Autors selbst, der acht Jahre im Gulag verbrachte, weil er Stalin in einem Brief beleidigt hatte. Der Roman ist bedeutsam, weil er das erste russische literarische Werk war, das offen über dieses Tabuthema sprach. Eine Zensur konnte vermieden werden, da die Abschaffung des Personenkults um Stalin in Kraft war

Titel des Originals
Оди́н день Ива́на Дени́совича
Übersetzung
Zlatko Crnković
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
158
Verlag
Jutarnji list, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
9-53-716012-2

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Jedan dan Ivana Denisoviča

Jedan dan Ivana Denisoviča

Aleksandar Solženjicin

Die Handlung folgt einem Tag im Leben der Titelfigur; ein Gefangener, der 1951 irgendwo im asiatischen Teil der Sowjetunion zu zehn Jahren Haft in einem Gulag verurteilt wurde.

Kultura, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,18
Jedan dan Ivana Denisoviča

Jedan dan Ivana Denisoviča

Aleksandar Solženjicin
Prosveta, 1988.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,26 - 3,56
Obiteljska sreća

Obiteljska sreća

Lav Nikolajevič Tolstoj

„Familienglück“ ist ein bedeutendes Werk aus Tolstois Frühwerk. Im Gegensatz zu seinen späteren moralistischen Werken bietet Tolstoi hier eine zarte, intime Geschichte, die sich auf persönliche Beziehungen konzentriert, was sie in seinem Gesamtwerk einzig

Nakladni zavod Matice hrvatske, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,98 - 56,48 (sammlung)
Družba Isusova

Družba Isusova

Jiri Šotola

„Die Gesellschaft Jesu“ (1969) von Jiří Šotola, das Debütwerk des tschechischen Dichters, ist ein historischer Roman, der während der Gegenreformation spielt und subtil auf die damaligen Bedingungen in der Tschechoslowakei unter dem Kommunismus anspielt.

Znanje, 1975.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,98 - 4,26
Izvan stvari

Izvan stvari

Vjekoslav Kaleb
Matica hrvatska, 1969.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Pitanje anatomije

Pitanje anatomije

Marina Vujčić

In „The Question of Anatomy“ schreibt Marina Vujčić eine traurig-freudige Geschichte über die Liebe und Freundschaft zweier so unterschiedlicher und doch zutiefst ähnlicher Einsiedler.

Hena Com, 2017.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,34