Stolice

Stolice

Eugene Ionesco

„Stühle“ ist ein Einakter von Eugène Ionesco, einem der bedeutendsten Vertreter des Theaters des Absurden, das 1952 uraufgeführt wurde. Diese Ausgabe wurde anlässlich der Uraufführung des Stücks im Zagreber Dramatheater im Jahr 1958 gedruckt.

Das Drama zeigt die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz durch die Symbolik der Leere und kommunikativen Ohnmacht. Die Handlung des Stücks spielt in einem abgelegenen, heruntergekommenen Raum auf einer einsamen Insel, wo ein altes Ehepaar – der alte Mann und die alte Frau – die letzten Momente seines Lebens verbringt. Der alte Mann, 95 Jahre alt, hat eine wichtige Botschaft, die er der Menschheit übermitteln möchte, und die alte Frau unterstützt ihn in seinem Vorhaben. Sie erwarten die Ankunft von Gästen zu dem von ihnen organisierten Treffen, damit der alte Mann seine philosophische Idee über den Sinn des Lebens vorstellen kann.

Als die Gäste „ankommen“, stellt die Alte Frau immer mehr Stühle auf, doch die Anwesenden bleiben unsichtbar, was eine surreale und groteske Atmosphäre schafft. Stühle stapeln sich und füllen den Raum, während der alte Mann und die alte Frau mit ihnen reden, als ob sie real wären. Schließlich kommt der Sprecher, ein professioneller Redner, dessen Aufgabe es ist, die Botschaft des alten Mannes zu übermitteln.

Nachdem jedoch der alte Mann und die alte Frau in der Überzeugung, dass sie ihre Mission erfüllt haben, ins Meer springen, stellt sich heraus, dass der Sprecher stumm ist und nicht in der Lage ist, etwas Sinnvolles zu sagen. Die Botschaft bleibt unausgesprochen und das Publikum wird mit Absurdität und Leere konfrontiert.

„Stühle“ symbolisieren die Leere menschlicher Kommunikation und die Sinnsuche in einer Welt der Absurdität. Unsichtbare Gäste repräsentieren die Illusion sozialer Beziehungen und Selbsttäuschung. Die Unfähigkeit des Redners, eine Botschaft zu vermitteln, zeigt die Unfruchtbarkeit der menschlichen Existenz und das Versäumnis, wichtige Ideen zu vermitteln.

Das Drama thematisiert existenzielle Einsamkeit und die Illusion von Kommunikation, während leere Stühle zu Symbolen unerfüllter Erwartungen und verlorener menschlicher Verbindungen werden.

Titel des Originals
Les Chaises)
Übersetzung
Radovan Ivšić
Titelseite
Rudolf Sablić
Maße
16 x 12 cm
Seitenzahl
51
Verlag
Zagrebačko dramsko kazalište, Zagreb, 1959.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Miss Purdy's Class

Miss Purdy's Class

Annie Murray
Pan Books, 2005.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,20
Figarova ženidba ili Ludi dan: Komedija u pet ćinova

Figarova ženidba ili Ludi dan: Komedija u pet ćinova

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

The comedy "The Marriage of Figaro, or The Mad Day" (1784) is a sequel to The Barber of Seville. The Marriage of Figaro criticizes social injustices through love affairs and intrigue, celebrating Figaro and Susanna's ingenuity in the fight against aristoc

Srpska književna zadruga (SKZ), 1925.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
7,58
Drame

Drame

Maksim Gorki

This book contains several Maxim Gorky's drama

Srpska književna zadruga (SKZ), 1977.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
32,46 (sammlung)
Pan

Pan

Miroslav Krleža
Nakladni zavod Hrvatske, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,26
Aretej: drama

Aretej: drama

Miroslav Krleža

Krleža's drama with an extensive afterword by Branko Hećimović, biobibliographic contributions by Slavko Batušić and photos of scenes from "Areteja" performed by the National Theater, Belgrade.

Sterijino pozorje, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,325,49
Modra bilježnica

Modra bilježnica

Emanuil Kazakevič
Naprijed, 1967.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99