Moloa

Moloa

Samuel Beckett

Der Roman Molloy (1951) ist neben Malone Dies und Der Namenlose der erste Teil von Becketts berühmter Trilogie. Es ist in zwei Teile gegliedert, die jeweils aus der Perspektive eines anderen Erzählers erzählt werden: zuerst Molloy, dann Jacques Moran.

Im ersten Teil schreibt der alte und körperlich gebrechliche Molloy aus dem Zimmer seiner Mutter, ohne Erinnerung daran, wie er dorthin gekommen ist. Er erinnert sich an seine Reise auf der Suche nach seiner Mutter, auf der er verschiedenen Charakteren begegnet und in absurde Situationen gerät. Sein Alltag ist geprägt von bizarren Gewohnheiten, wie etwa der rituellen Bewegung von Kieselsteinen in seinen Hosentaschen, die sein Bedürfnis nach Ordnung in einer chaotischen Welt symbolisieren.

Der zweite Teil handelt von Moran, einem Detektiv, der von Gabers Vorgesetztem geschickt wurde, um Molloy zu finden. Moran, zunächst organisiert und diszipliniert, verliert nach und nach die Kontrolle über sich und seine Aufgabe. Seine Reise wird zu einer Reise der Selbstbeobachtung und seine Wandlung spiegelt die grundlegenden Themen des Romans wider: den Verlust der Identität und die Vergeblichkeit der menschlichen Suche nach Sinn.

Durch Molloy erforscht Beckett existenzielle Themen wie Identität, Erinnerung und die Absurdität der Existenz. Der Roman ist bekannt für seinen experimentellen Stil, seine langen Monologe und seine fragmentarische Erzählweise, die das Gefühl der Desorientierung und Sinnlosigkeit noch verstärkt.

Molloy ist ein Schlüsseltext der modernistischen Literatur und ein bedeutender Beitrag zur Philosophie des Existentialismus, der den Leser dazu einlädt, über die Natur der Existenz und Identität nachzudenken.

Titel des Originals
Molloy
Übersetzung
Kaća Samardžić
Editor
Radomir Konstantinović
Titelseite
Mih. S. Petrov
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
296
Verlag
Kosmos, Beograd, 1959.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 8,465,92
Der Rabatt von 30 % gilt bis zum 20.11.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Crvena cesta - novele

Crvena cesta - novele

Višnja Stahuljak
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,89
Peto evanđelje

Peto evanđelje

Irving Wallace
Znanje, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,983,74 - 6,34
Jedan život za slobodu

Jedan život za slobodu

Jean Cassou
Rad, 1983.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,567,11 - 9,487,56
Pismo nerođenu djetetu: Svjedočanstvo pobunjene žene

Pismo nerođenu djetetu: Svjedočanstvo pobunjene žene

Oriana Fallaci

Dirljiv i do boli iskren dijalog majke s nerođenim djetetom iz pera poznate talijanske novinarke i književnice Oriane Fallaci, već desetljećima oduševljava generacije čitatelja diljem svijeta.

Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26 - 4,36
Nečista krv

Nečista krv

Borisav Stanković
Školska knjiga, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,49
Kad duša zamire

Kad duša zamire

Lajos Zilahy

This book brings a sobering, honest, passionate and painful memory woven into a story of love, departure, search and change.

Otokar Keršovani, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,22