Vlak je bio točan

Vlak je bio točan

Der erste Roman von Heinrich Böll. Dieses Werk (1949) legte den Grundstein für Bölls spätere Karriere, in der er sich weiterhin mit Themen wie moralischer Verantwortung und den Folgen des Krieges auseinandersetzte, wofür er 1972 den Nobelpreis für Literat

Die Handlung folgt dem jungen deutschen Soldaten Andreas, der 1943 während des Krieges mit dem Zug an die Ostfront reist. Im Zug, konfrontiert mit unmittelbarer Gefahr und Todesangst, durchlebt Andreas eine tiefe innere Krise. In Gesprächen mit anderen Soldaten und seinen eigenen Gedanken erkundet der Roman Themen wie die Sinnlosigkeit des Krieges, den Verlust der Hoffnung und die moralischen Dilemmata des Einzelnen in einem totalitären System.

Andreas' Besessenheit von der Pünktlichkeit des Zuges symbolisiert die Unausweichlichkeit des Schicksals und die entmenschlichende Natur des Krieges. Je weiter der Zug fährt, desto größer werden seine Ängste und die Vorahnung des eigenen Todes. Der Roman zeichnet sich durch seinen minimalistischen Stil, seine eindringlichen psychologischen Einsichten und seine Kriegskritik aus und gilt damit als Schlüsselwerk der deutschen Nachkriegsliteratur, der sogenannten Trümmerliteratur. Bölls Fokus auf die innere Welt der Figur und ihre Ohnmacht angesichts der historischen Kräfte spiegelt die Erfahrungen einer vom Krieg traumatisierten Generation wider.

Titel des Originals
Der Zug war pünktlich
Übersetzung
Eva Feller-Zdenković
Editor
Vjeran Zuppa
Maße
19 x 11 cm
Seitenzahl
124
Verlag
Grafički zavod Hrvatske (GZH), Zagreb, 1981.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Mit Bleistift unterstrichen
  • Bibliotheksstempel
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Jučer je bilo danas

Jučer je bilo danas

Ingeborg Drewitz

Der Roman „Gestern war heute“ der deutschen Schriftstellerin Ingeborg Drewitz verfolgt das Leben der 1923 geborenen Gabriela von der Kindheit bis ins hohe Alter und verknüpft ihre persönliche Geschichte mit den historischen und sozialen Veränderungen des

Globus, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,98 - 4,56
Gardina tajna

Gardina tajna

Hedwig Courths-Mahler

Der Unfalltod zweier junger, glücklicher Menschen, der Eltern des Mädchens Garda, wird an dem Tag, an dem Garda volljährig wird, zum Schicksal.

Nakladni zavod Matice hrvatske, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,78
Bambijeva djeca: Jedna obitelj u šumi

Bambijeva djeca: Jedna obitelj u šumi

Felix Salten
Mladost, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,244,19 - 8,36
Slučaj Dra Deruge

Slučaj Dra Deruge

Ricarda Hugh

Slučaj Dra Deruge napet je kriminalistički roman koji kroz sudski proces liječnika optuženog za ubojstvo bivše supruge istražuje moral, pravdu i društvene predrasude, uz majstorsku psihološku karakterizaciju.

Suvremena biblioteka, 1943.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,56
Nebo ne zna za miljenike

Nebo ne zna za miljenike

Erich Maria Remarque

Roman jednog od najistaknutijih pisaca XX vijeka. Priča je to o nekonvencionalnoj ljubavi koja se pruža širom Europe.

Otokar Keršovani, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,26
Leteća planina

Leteća planina

Christoph Ransmayr

Roman pisan u stihovima govori o dvojici braće s irskog otoka Horse Island koji se zapućuju na Tibet kako bi se uspeli na vrh Leteće planine.

Sipar, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,52 - 9,50