QB 7

QB 7

Leon Uris

Leon Uris, ein amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft, veröffentlichte 1970 den Roman „QB VII“ (The King's Bench, Courtroom No. 7), einen dramatischen Gerichtsthriller, der die Traumata des Holocaust, Schuld und Gerechtigkeit anhand einer Geschi

Die Geschichte entfaltet sich in vier Teilen. Der erste Teil folgt Abraham Cady, einem erfolgreichen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden, der entdeckt, dass seine Familie und eine Million Juden im NS-Konzentrationslager Jadwiga brutal ermordet wurden. Cady schreibt das Buch „Der Holocaust“, in dem er den berühmten englischen Chirurgen Sir Adam Kelno beschuldigt, ein sadistischer NS-Arzt im Lager gewesen zu sein. Kelno, ein polnischer Adliger, der nach Großbritannien emigriert war, soll unter der Leitung der SS grausame medizinische Experimente an Gefangenen durchgeführt haben, darunter Sterilisationen und Vivesecrationen.

Der zweite Teil enthüllt Kelnos Hintergrund: Geboren als Tadeusz Borkmann in Polen, überlebte Kelno im Konzentrationslager Jadwiga nur Mord und Hunger. Um sein Leben und das seiner Familie zu retten, war er gezwungen, schreckliche Taten zu begehen. Er behauptet, er habe versucht, die Gefangenen zu retten, doch Cadys Anschuldigungen zerstören ihn – er verliert Patienten, Freunde und seinen Ruf. Wütend verklagt Kelno Cady wegen Verleumdung vor einem britischen Gericht, dem Queen's Bench Courtroom VII (QB VII).

Der dritte Teil, das Herzstück des Romans, ist ein erbitterter Gerichtskampf in London. Cadys Anwalt, der skrupellose amerikanische Jurist Kirkland, bringt Zeugen des Holocaust ins Spiel: jüdische Überlebende, Partisanen und sogar Nazi-Dokumente. Die grausamen Wahrheiten über das Lager kommen ans Licht – Kelno war tatsächlich an den Verbrechen beteiligt, doch das Gericht muss beweisen, dass Cadys Buch gefälscht ist. Kelno verteidigt sich mit Würde, doch die Zeugenaussagen entlarven seine Fassade: Für die einen war er ein „Engel der Gnade“, für die anderen ein Dämon. Der Gerichtssaal wird zum Schauplatz des Aufeinandertreffens zweier Welten – der Opfer und der Angeklagten.

Im vierten Teil, nach dem Urteil, erhält Kelno lediglich einen halben Penny als Entschädigung – eine symbolische Strafe, denn seine Verbrechen sind so entsetzlich, dass das Buch seinem Ruf nicht weiter geschadet hat. Cady siegt moralisch, verliert aber Freunde und den Glauben an die Gerechtigkeit. Der Roman endet mit einer Reflexion über die unheilbaren Wunden des Krieges.

Uris verknüpft Geschichte, Psychologie und Spannung meisterhaft und lässt sich dabei von realen Ereignissen wie dem Eichmann-Prozess inspirieren. „QB VII“ ist nicht nur eine Geschichte über den Holocaust, sondern auch darüber, wie die Vergangenheit die Identität prägt und wie die Suche nach der Wahrheit um jeden Preis vorangetrieben wird.

Titel des Originals
QB VII
Übersetzung
Dunja Vražić-Stejskal
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
19 x 11 cm
Seitenzahl
411
Verlag
August Cesarec, Zagreb, 1985.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Exodus

Exodus

Leon Uris

„Exodus“ (1958), eine epische Saga über die Gründung Israels, die auf wahren historischen Ereignissen basiert, folgt einer Gruppe jüdischer Flüchtlinge im Europa der Nachkriegszeit, die für die Gründung einer Heimat in Palästina kämpfen.

August Cesarec, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
11,26 - 11,36
Mila 18

Mila 18

Leon Uris

Mila 18 ist ein Roman über den legendären Aufstand im Warschauer Ghetto. Um den Roman zu schreiben, studierte Uris jahrelang Archivmaterialien, besuchte die Orte, an denen die Ereignisse stattfanden, und sprach mit Überlebenden des Ghettos ...

Matica hrvatska, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,24
Trojstvo

Trojstvo

Leon Uris

Trinity (1976) ist eine epische Saga über den irischen Unabhängigkeitskampf anhand der Geschichte der Familie Larkin von den 1840er Jahren bis 1916. Der Roman spielt in Irland und handelt von Conor Larkin, einem jungen Katholiken aus Donegal, dessen Leben

August Cesarec, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
11,36
Lovac u raži

Lovac u raži

J. D. Salinger

„Der Fänger im Roggen“ ist ein moderner Roman von J.D. Salinger, dessen Fokus nicht mehr auf den Ereignissen, sondern auf der Figur liegt.

BIGZ, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,58 - 6,88
Izgubljeni simbol

Izgubljeni simbol

Der Roman „Das verlorene Symbol“ (2009), der dritte Band der Robert-Langdon-Reihe nach „Illuminati“ und „Sakrileg“, ist ein spannender Thriller von Dan Brown, der in Washington, D.C. spielt und innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden spielt.

V.B.Z, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,46
Kobno putovanje

Kobno putovanje

Kathy Reichs
Mozaik knjiga, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26