Put za Surabayu

Put za Surabayu

Christoph Ransmayr

Eine Sammlung von Berichten, biografischen Notizen, Reden und Reiseberichten, die dieser prominente österreichische Schriftsteller von 1985 bis 1996 für österreichische Zeitschriften schrieb.

Es geht um unterschiedliche kulturelle Themen: um den Mauerbau in Kaprun, Häftlingskolonnen und Zwangsarbeiter inmitten österreichischer Idyllen, eine Wallfahrt zur letzten europäischen Kaiserin Zita, das schwere Leben auf den Halligen des Nordfrieslandes Küste, der ausgestorbene Luxus der indischen Ruinenstadt Fatehpur ...

Übersetzung
Mladen Udiljak
Maße
20,5 x 14,5 cm
Seitenzahl
200
Verlag
Sipar, Zagreb, 2010.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53641-563-2

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Neu
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Neu
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Ispovijest jednog turista

Ispovijest jednog turista

Christoph Ransmayr

Anhörung in „Geständnisse eines Touristen“ verwandelte der Autor den über Jahre hinweg für die Presse geführten Gesprächsstoff in eine fiktive Anhörung, in der Fragen zu Politik, Abenteuern, Literatur, Kritik ... gestellt werden.

Sipar, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,50
Morbus Kitahara

Morbus Kitahara

Christoph Ransmayr

Der Frieden von Oranienburg ist die Bezeichnung für jahrelange und jahrzehntelange Kriege. Aber dieser Name markiert nicht die Zeit der Wiederherstellung, sondern der Repressalien und Rache.

Sipar, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,52 - 8,58
Napoleon i grofica Walewska

Napoleon i grofica Walewska

Gertrude Aretz

„Napoleon und Gräfin Walewska“ von Gertrude Aretz ist ein historischer biografischer Roman, der die leidenschaftliche und faszinierende Beziehung zwischen dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte und seiner polnischen Geliebten, Gräfin Marie Walewska,

Binoza, 1938.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
34,26
Heinrich Heine

Heinrich Heine

Franz Mehring
Kultura, 1947.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98 - 3,38
Balzak

Balzak

Stefan Zweig
Rad, 1983.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Homo faber

Homo faber

Max Frisch

Homo Faber von Max Friš ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Valter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das durch eine „Liebesgeschichte“ nachhaltig erschüttert wird.

Bratstvo-Jedinstvo, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,16