Novembar

Novembar

Gustave Flaubert

November (1842) ist ein frühes Werk von Gustave Flaubert, das als sein erster vollendeter Roman gilt. Obwohl weniger bekannt als Madame Bovary, ist dieses Werk wichtig, da es Flauberts frühe literarische Themen, seinen Stil und seine philosophischen Anlie

Der Roman ist teilweise autobiografisch und erforscht die inneren Konflikte, romantischen Ideale und die existenzielle Traurigkeit eines jungen Mannes. Die Geschichte folgt dem namenlosen Erzähler, einem jungen Mann, der mit Gefühlen der Entfremdung und der Sehnsucht nach unerreichbaren Idealen kämpft.

Der Roman beginnt mit introspektiven Betrachtungen über Leben, Liebe und Vergänglichkeit. Der Erzähler beschreibt seine Kindheit, Jugend und seine ersten Begegnungen mit der Liebe, die starke, aber widersprüchliche Gefühle in ihm wecken. Der Schlüsselmoment ist seine Begegnung mit Mari, einer Prostituierten, die zum Symbol seiner romantischen und sinnlichen Sehnsüchte wird. Diese Beziehung bleibt jedoch unerfüllt und verstärkt sein Gefühl der Leere und Ohnmacht angesichts des Lebens.

In „November“ verbindet Flaubert gekonnt lyrische Prosa mit philosophischen Betrachtungen und behandelt Themen wie die Diskrepanz zwischen Traum und Wirklichkeit, den Lauf der Zeit und die Unmöglichkeit wahren Glücks. Die Selbstbeobachtung des Erzählers verwandelt sich oft in melancholische Meditationen über den Sinn des Lebens, was den Einfluss der Romantik widerspiegelt, aber auch Flauberts späteren Realismus vorwegnimmt. Der Stil ist reichhaltig, fast poetisch, mit einem Schwerpunkt auf der inneren Welt der Figur.

Das Werk endet tragisch mit der endgültigen Desillusionierung des Erzählers in Bezug auf Liebe und Leben, was Flauberts Besessenheit von der Tragik der menschlichen Existenz unterstreicht. „November“ ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis von Flauberts literarischer Entwicklung, da es seine Fähigkeit demonstriert, emotionale Tiefe mit analytischer Schärfe zu verbinden.

Titel des Originals
Novembre
Übersetzung
Tin Ujević
Maße
18 x 12 cm
Seitenzahl
127
Verlag
Zora, Zagreb, 1950.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Madam Bovari

Madam Bovari

Gustave Flaubert

Madame Bovary ist ein Meisterwerk des berühmten französischen Schriftstellers Gustave Flaubert und ein Klassiker der Weltliteratur. Der 1857 veröffentlichte Roman erzählt die tragische Geschichte von Emma Bovary, einer Frau, die mit ihrem Leben auf dem fr

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Gospođa Bovari

Gospođa Bovari

Gustave Flaubert

Dieser Roman erzählt die Geschichte von Emma Bovary, einer jungen und verträumten Frau, die in einer unbefriedigenden Ehe mit dem Landarzt Charles Bovary gefangen ist.

Narodna knjiga, 1977.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,26
Gospođa Bovary

Gospođa Bovary

Gustave Flaubert

Der Roman verfolgt das Leben von Emma Bovary, einer jungen Frau, die in der Monotonie des Provinzlebens und ihren eigenen romantischen Illusionen gefangen ist. Flaubert kritisiert romantische Ideale und gesellschaftliche Heuchelei und zeigt die tragischen

Zora, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,466,35
Seljaci

Seljaci

Honore de Balzac
Svjetlost, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99 - 5,00
Sjaj i bijeda kurtizana

Sjaj i bijeda kurtizana

Honore de Balzac
Svjetlost, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
5,78 - 7,32
Mutivoda

Mutivoda

Honore de Balzac

Mutivoda ist ein Roman aus Balzacs großem Zyklus „Die menschliche Komödie“ (La Comédie humaine). Die Handlung spielt in der kleinen Provinzstadt Arcis-sur-Aube, wo die Wahl eines Parlamentsabgeordneten durch die Ankunft eines mysteriösen Kandidaten ausgel

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)