Dorin dnevnik

Dorin dnevnik

Đermano Senjanović

Doras Tagebuch ist Prosa von nationaler Bedeutung, denn die Texte von Đerman Senjanović schildern gekonnt unser nationales und gesellschaftliches Alltagsleben, spirituell extrem verzerrt bis zur Absurdität.

„Dora ist eine hingebungsvolle Ehefrau und aufopferungsvolle Mutter von zwei Kindern, eine verantwortungsbewusste Angestellte und eine fleißige Hausfrau für ihre Familie, und wenn dieser Text aus irgendeinem Grund die Absicht gehabt hätte, lehrreich zu sein, dann hätten sie erkannt, dass dies der Fall sein könnte.“ handelt von Ihren und unseren ersten oder irgendwelchen (Stadt-)Nachbarn, in deren Tagebuch und Kopf wir dank des Vermittlers Đerman Senjanović und des Durieux-Verlags aus Zagreb, der das lang erwartete Tagebuch der Dora (1492-1996) veröffentlichte, die Möglichkeit haben, einen Blick darauf zu werfen ) Anfang April. In der Mitte stehen nämlich Texte, die Senjanović seit mehreren Jahren regelmäßig von Ausgabe zu Ausgabe auf der vorletzten Seite der Spliter Wochenzeitung Feral Tribune veröffentlicht. Und das Lesen, das in dieser Zeit sicherlich die beste heimische Prosa darstellt, so sehr eine solche Aussage auch einige irritiert, oft aber kroatische Literaten, die sich bedeutende Literatur ohne die vorangehende und begleitende akademische Realität und Arroganz nicht vorstellen können ... Doras Tagebuch ist es tatsächlich ein surrealistisch nummeriertes Inventar kontrollierten Wahnsinns – ihr eigener, aber offensichtlich fast ausschließlich durch äußere Umstände verursacht.“ (Freies Dalmatien)

Editor
Nenad Popović
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
335
Verlag
Durieux, Zagreb, 1997.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Žena na rubu živčanog sloma

Žena na rubu živčanog sloma

Lorna Martin

„Eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs“ ist die aufrichtige, intime und unterhaltsame persönliche Geschichte einer Frau in ihren Dreißigern, die versucht, ihr chaotisches Leben (das von außen perfekt erscheint) in Ordnung zu bringen.

V.B.Z, 2013.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,56
Maske / Lutanja

Maske / Lutanja

Juš Kozak
Naprijed, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,46
Godina u životu jedne Cure

Godina u životu jedne Cure

Jelena Popović Volarić
Europapress holding, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,99
Tkalac na propuhu

Tkalac na propuhu

Igor Zidić
Matica hrvatska, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,993,74
Tin bez vina: Dnevnički zapisi, feljtoni i članci o ´kralju boema´ (i oko njega)

Tin bez vina: Dnevnički zapisi, feljtoni i članci o ´kralju boema´ (i oko njega)

Vladimir Rem

Eine Sammlung von Tagebucheinträgen, Feuilletons und Artikeln von Vladimir Rem über Tin Ujević. Rem schreibt in diesem Buch aus seiner persönlichen Faszination für Tin – sein Leben, seinen künstlerischen Werdegang, seine Bohemien-Gewohnheiten, seine inner

Radničko sveučilište Nada Sremec, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26
Usred leda

Usred leda

Juhan Smul

„Mitten im Eis“ (1965) ist ein Reisebericht des estnischen Schriftstellers Juhan Smul vom Schiff „Kooperacija“ der sowjetischen Antarktisexpedition im Jahr 1962, von Estland über den Atlantik und den Indischen Ozean zur Antarktisstation Mirni.

Svjetlost, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,56