Institut za povijest umjetnosti Sveučilišta u Zagrebu
Zagreb
Kroatien
Titel im Angebot
Avangarda u sjeni Jalte: umjetnost Srednjoistočne Europe u razdoblju 1945.–1989.
Eine komplexe Studie zur Kunstproduktion im Raum zwischen dem „Eisernen Vorhang“ und den Grenzen der ehemaligen Sowjetunion, die die Ereignisse in der Kunstszene Bulgariens, der Tschechoslowakei, Deutschlands, Ungarns, Polens, Rumäniens und des ehemaligen
Baština u fokusu – 50 godina Instituta za povijest umjetnosti u Zagrebu (1961.–2011.)
Dieses Buch richtet sich als zweisprachige Ausgabe (Kroatisch-Englisch) an Experten und die breite Öffentlichkeit, also an alle interessierten Leser, die sich für das künstlerische Erbe Kroatiens interessieren.
Iso Kršnjavi kao graditelj – izgradnja i obnova obrazovnih, kulturnih i umjetničkih spomenika u Hrvatskoj
Ohne Strossmayer undenkbar, nach Mažuranić möglich, und zu Khuens Zeiten hätte es nicht anders sein können – der richtige Mann zur richtigen Zeit. Zweite Ausgabe.
Ivan Rein
Die Monographie rekonstruiert das Leben und Werk von Ivan Rein, einem berühmten und früh verstorbenen kroatischen Maler jüdischer Herkunft in den Wirren des Zweiten Weltkriegs.
O arhitektonskom prostoru: eseji o epistemologiji arhitekture
Philippe Boudon, Architekt und Architekturtheoretiker, ist der Begründer der wissenschaftlichen Disziplin namens Architekturologie, deren Ziel es ist, Architektur unter dem Gesichtspunkt von Maßstab und Proportionen zu verstehen.
Oton Postružnik: u znaku likovne preobrazbe
Mit dieser Monographie behauptet sich Oton Postružnik zu Recht als einer der bedeutendsten Protagonisten der kroatischen modernen Malerei.
Porijeklo perspektive
The author deals with questioning the perspective. From the usual consideration of perspective as an optical and symbolic problem, it enters a wider interdisciplinary intellectual structure typical of the contemporary approach to cultural problems.
Protiv romanike? Esej o pronađenoj prošlosti
In this book, the very concept of Romanesque and Romanesque art is questioned, its roots are explored, and above all, its historiographic genesis is placed in the peculiar cultural context of the first half of the 19th century.