Dvije žene iz Kine: Dudinja i Breskva

Dvije žene iz Kine: Dudinja i Breskva

Hualing Nieh

Der Roman verfolgt das Schicksal der jungen Chinesin Dudinja, die in den 1940er und 1950er Jahren vor Krieg und Revolution in China flieht. Der Roman, der in China wegen seiner politischen und sexuellen Themen verboten ist, behandelt Trauma und Schizophre

Die Geschichte entfaltet sich in vier Teilen und verbindet Dudinjas Tagebucheinträge mit Peachs Briefen an einen amerikanischen Einwanderungsbeamten.

Während des Zweiten Weltkriegs flieht die heranwachsende Dudinja vor der japanischen Invasion und gerät auf einem Boot auf dem Jangtsekiang in Gefangenschaft. Später, in Peking, erlebt sie die kommunistische Revolution. Nach ihrer Flucht nach Taiwan versteckt sie sich mit ihrem der Unterschlagung beschuldigten Mann auf einem Dachboden, wo ihre Tochter eine Fantasiewelt entwickelt. Im letzten Teil kommt Dudinja in den Vereinigten Staaten an, verfolgt von der Einwanderungsbehörde. Dort erscheint Peach, ihre rebellische, sexuell befreite Persönlichkeit, die ihre chinesischen Wurzeln ablehnt und Dudinja verspottet.

Der Roman verbindet historische Allegorie, politische Satire und eine feministische Perspektive und untersucht kulturelle Verwerfungen und psychische Fragmentierung. Nieh schildert den Konflikt zwischen traditionellen Werten und Modernisierung mit Humor und Ironie, was dem Werk im Kontext der chinesischen und Einwanderungsliteratur Bedeutung verleiht.

Titel des Originals
Two Women of China
Übersetzung
Mate Maras
Editor
Mirjana Buljan
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
258
Verlag
Globus, Zagreb, 1985.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kineske bajke

Kineske bajke

Das Buch „Chinese Fairy Tales“ von 1989 enthält eine Sammlung traditioneller chinesischer Geschichten, adaptiert für Kinder.

Književna zajednica Novog Sada, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,22
Sunce nad rijekom Sangan

Sunce nad rijekom Sangan

Din Lin

Roman Sunce nad rekom Sangan kineskog autora Din Lina (poznatog i kao Ding Ling) objavljen je 1950. godine u Zagrebu u prevodu Josipa Smolčića sa ruskog.

Novo pokoljenje, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,98 - 5,36
Tao Te Čing

Tao Te Čing

Lao-Ce

Tao Te Čing je temeljni tekst taoizma, sažet u 81 kratko poglavlje. Napisan pre oko 2.500 godina, nudi smernice za skladan život u skladu sa Taom – univerzalnim principom koji prožima univerzum, neuhvatljivim izvorom sveg postojanja.

Vlastita naklada, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,32
Posljednji kineski car

Posljednji kineski car

Pu Yi

„Poslednji car Kine“ (1988), autobiografija Pu Jija, prati život poslednjeg cara Kine. Knjiga, napisana uz pomoć ghostwriter-a Li Vendea, prikazuje Pu Jijeve lične refleksije i njegovu transformaciju od božanskog cara do običnog građanina.

Otokar Keršovani, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,98 - 9,99
Under All Heaven

Under All Heaven

Pearl S. Buck

Pearl S. Buck spaja svoju voljenu Kinu i rodnu Ameriku u osjetljivoj drami ljudskih odnosa i sukobljenih emocija u svijetu promjenjivih stavova.

Pan Books, 1975.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,91