
Pjesme i eseji
„Gedichte und Essays“ von A. B. Šimić ist eine posthume Publikation, die ausgewählte Gedichte und Essays einer der Schlüsselfiguren des kroatischen Expressionismus vereint. Diese Auswahl seiner Gedichte und Essays wurde von Vesna Krmpotić herausgegeben.
Šimić (1898–1925), geboren im verarmten Drinovci bei Livno, starb jung an Tuberkulose in Zagreb. Sein Werk, geprägt von Auflehnung gegen die Tradition und intensiver Welterfahrung, begann mit dem Impressionismus („Cibaliana“, 1914) und gipfelte in den avantgardistischen „Transformationen“ (1920), einer Sammlung von 48 kurzen Gedichten in freien Versen, die symmetrisch um die Themen der Transformation angeordnet sind: Gott, Liebe, Tod und Poesie. Gedichte wie „Dichter“ und „Ermahnung“ zelebrieren das Staunen über die Welt, poetisches Schaffen als Verklärung der Wirklichkeit und Empathie für das Leid anderer („Mensch, hüte dich, dass du nicht unter die Sterne gehst, Kleiner!“).
Essays und Kritiken („Anarchie in der Kunst“, „Über die Musik der Formen“) plädieren für reine Kunst, die Zerstörung des Alten und ein tiefes Eindringen in die Existenz, kritisieren einheimische Autoren (Krleža, Nazor) und folgen europäischen Trends. Krmpotićs umgangssprachliche Studie betont Šimićs Beitrag zur Moderne: freie Verse, Visualität, Wohlklang und gefühlloser Ausdruck, die ihn zu einem Pionier der kroatischen Lyrik machen. Das Buch enthüllt einen Dichter des Körpers, der Stadt und der Armen, dessen „Poesie von innen“ trotz früherer Vorwürfe der „Nicht-Poesie“ ein bleibendes Vermächtnis darstellt. Šimićs Werk, das größtenteils posthum veröffentlicht wurde, verbindet herzegowinische Wurzeln mit universeller Unruhe und inspiriert Generationen.
Es werden zwei Exemplare angeboten