Ubiti pticu rugalicu

Ubiti pticu rugalicu

Harper Lee

To Kill a Mockingbird ist eine wunderbare Geschichte über Liebe, Moral, Erziehung, Freundschaft, Lebensweisheit, aber auch über Toleranz und Verständnis für das Andere – Verständnis für Menschen mit einer anderen Hautfarbe, einer anderen Lebensweise.

Eine Spottdrossel töten – „Schießen Sie auf die Eichelhäher, so viel Sie wollen, wenn Sie es schaffen, sie zu treffen, aber denken Sie daran, es ist eine Schande, eine Spottdrossel zu töten … sie tun nichts anderes, als für uns zu singen.“ Sie zerstören nicht die Gärten der Menschen, sie nisten nicht im Mais, sie singen nur. Deshalb ist es eine Sünde, eine Spottdrossel zu töten.

Diese scheinbar indirekte Metapher dafür, warum es eine Sünde ist, „spöttische Menschen“ mit einer anderen Hautfarbe, wie dem fälschlicherweise Angeklagten Tom Robinson, oder einer anderen Lebensweise wie dem selbstverleugnenden Boo Radley zu töten, ist nur eine der niedrigen moralischen Lehren des Romans „Wer die Nachtigall stört“. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1960 gewann der Roman den Pulitzer-Preis und die Autorin wurde weltberühmt – obwohl sie nie wieder ein einziges literarisches Werk veröffentlichte! - Sie hat ihren Namen für immer in die Geschichte der amerikanischen und Weltliteratur geschrieben.

Harper Lee schreibt in einfacher, trinkbarer Sprache, unwiderstehlich verführerisch, witzig und oft berührend, aber niemals erbärmlich. Einen wirklich glücklichen Moment im Licht eines längst vergangenen Sommers nutzend, hat „Jane Austen of South Alabama“ ein wundervolles Buch über Liebe und Sehnsucht nach Gerechtigkeit geschrieben und ein geniales Kunstwerk von ewig frischer Schönheit, Wärme und moralischer Stärke geschaffen.

Aus der Perspektive einer Pfadfinderin erzählt sie die Geschichte des Erwachsenwerdens und der Diskriminierung von Schwarzen im amerikanischen Süden in den 1930er Jahren, bietet aber gleichzeitig viel mehr als eine Geschichte über Kindheit und Rassismus – es ist eine faszinierende Geschichte darüber Liebe, Moral, Ethik, Gerechtigkeit, Erziehung, Mut, Freundschaft, Lebensweisheit ... und deshalb war und ist es eine Kultlektüre für alle Generationen.

Titel des Originals
To Kill a Mockingbird
Übersetzung
Ljiljana Šćurić
Editor
Jadranka Pintarić
Illustrationen
Ines Jemrić
Titelseite
Mario Ostojić, Ines Jemrić
Maße
20,5 x 14,5 cm
Seitenzahl
304
Verlag
Jesenski i Turk, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
9-53-222129-8

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Berlinski rukopis

Berlinski rukopis

Irena Vrkljan
Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Đavoli dolaze

Đavoli dolaze

Miodrag Bulatović
Rad, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,16
Rođaka Beta

Rođaka Beta

Honore de Balzac

Der Roman gibt einen Querschnitt durch die familiären Beziehungen zur Zeit des Autors. Viele Männer haben ihre Frauen betrogen, um eine Nacht lang ein paar Freuden zu genießen. Sie hatten keine Ahnung, dass ihre Frauen dadurch ein psychisches Trauma erlit

Narodna knjiga, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,845,49
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola
Izdavačko preduzeće "Rad", 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Sadioci luka

Sadioci luka

Anton Ingolič

„Sadioci luka“ ist ein 1974 erschienener Roman des slowenischen Schriftstellers Anton Ingolič. Die Arbeit thematisiert die Agrarreform und Kollektivierung in ländlichen Gebieten und zeigt die Herausforderungen auf, mit denen die Bauern während dieses Proz

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,64 - 3,98
Bezimena ruža

Bezimena ruža

Iris Murdoch

Der Roman ist ein psychologisches Drama, das die Themen Liebe, Kunst und Moral anhand der Geschichte eines erfolgreichen Schriftstellers und seiner komplexen Beziehungen untersucht.

August Cesarec, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,48