Kamen, cvijet i amen

Kamen, cvijet i amen

Boris Škifić

Kamen, cvijet i amen ist ein Roman, in dem man von einem anderen Leben und einer Flucht träumt, ein Roman über eine Welt, in der es keinen Platz für Sensible gibt, und eine Insel, deren sonnige Idylle nur eine Illusion ist und Aberglaube und Primitivismus

Ein Familienvater geht einem langweiligen und langweiligen Job nach, doch eines Tages erhält er eine Nachricht, die ihn aus der Lethargie des (klein-)bürgerlichen Lebens reißt und ihn direkt ins Gefängnis bringt, lebenslang. Auf einer Insel wächst eine Gruppe von Kindern auf, die sich in der Band of Big Smokers zusammenschließen und von einem anderen Leben träumen, weit weg von der Hitze, dem Stein, dem Rauch heimlich gekaufter Zigaretten, dem örtlichen Priester, dem Lehrer und der Familie, die sind alles andere als glücklich. Kriminelle, Dealer, Prostituierte und korrupte Anwälte tun, was von ihnen erwartet wird. Und die Liebe bleibt natürlich ideal und unerreichbar. All dies, scheinbar unvereinbar, wird gekonnt in Stein, Blume und Amen integriert – ein Roman voller großer Kontraste.

Nach dem bemerkenswerten Roman „Briefe aus Vinogradska“ präsentiert sich Boris Škifić als ein Autor, der sich nicht um die Grenzen der Genres kümmert und so einen Roman über das Erwachsenwerden mit Kriminalität, Insel mit Stadt, Liebe mit Brutalität verbindet. Irgendwo im Hintergrund ist die Legende vom Meer Nemana zu lesen, die immer weniger zur Metapher, sondern immer mehr zum Alltag wird. Der Roman verbindet diese Zeit gekonnt mit Erinnerungen an die Vergangenheit und taucht tief in die Räume des Unterbewusstseins ein.

Kamen, cvijet i amen ist ein Roman, in dem man von einem anderen Leben und einer Flucht träumt, ein Roman über eine Welt, in der es keinen Platz für Sensible gibt, und eine Insel, deren sonnige Idylle nur eine Illusion ist und Aberglaube und Primitivismus auffallen wo wir am dünnsten sind. Es wirft auch die Frage nach Verbrechen und Bestrafung auf, deren Gleichgewicht niemals gerecht ist. Dreifach geprägt durch die Worte des Titels, geschrieben in einem eruptiven und energischen Stil, ist dies eine Prosa mit naturalistischen Szenen der Härte der realen Welt und den sanften Teilen von Tagträumen und Sehnsüchten, und zwischen diesem großen Kontrast liegt eine großartige Geschichte.

  • Jagna Pogačnik

Editor
Jagna Pogačnik
Titelseite
Jasna Goreta
Maße
21 x 13,5 cm
Seitenzahl
224
Verlag
Hena Com, Zagreb, 2023.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53259-440-9

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Balade Petrice Kerempuha

Balade Petrice Kerempuha

Miroslav Krleža

Die Balladen von Petrica Kerempuh sind eine Gedichtsammlung von Miroslav Krleža aus dem Jahr 1936, in der der Dichter die schwierige Geschichte des kroatischen Volkes, insbesondere der Bauernschaft, anhand der Figur der Volksweisenin und Satirikerin Petri

Zora, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,42
Preprodaja pustaraških priča

Preprodaja pustaraških priča

Dubravko Marijanović
Sipar, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,00
Pjesme

Pjesme

Silvije Strahimir Kranjčević
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,98
Eskim na feniksu ti je ukrao mobitel

Eskim na feniksu ti je ukrao mobitel

Nataša Govedić

„Ein Eskimo na Fenix ​​​​hat dein Handy gestohlen“ ist der zweite Roman von Nataša Govedić und bietet eine intime Geschichte zweier Protagonisten und eine Widmung an das persönliche Bild von Zagreb.

Naklada Ljevak, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
14,28
Pet stoljeća hrvatske književnosti #21: Andrija Kačić Miošić

Pet stoljeća hrvatske književnosti #21: Andrija Kačić Miošić

Andrija Kačić Miošić
Zora, Matica hrvatska, 1967.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,36
Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Die älteste erhaltene kroatische Fibel und ein bedeutendes Denkmal des kroatischen glagolitischen Erbes, gedruckt in Venedig von Andrija Torresani. Faksimile-Nachdruck von 1983, mit Transliteration und Nachwort von Josip Bratulić.

Školska knjiga, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
23,56