Ratni dnevnik
Rijetka knjiga

Ratni dnevnik

Ivan Šibl

Inmitten des Wirbelsturms des Zweiten Weltkriegs hält Ivan Šibl, ein kommunistischer Aktivist und Partisan, seine Tage im Kriegstagebuch fest – einer Autobiografie, die den Widerstand gegen die Besatzer feiert, allerdings durch das Prisma einer einseitige

Vom Eintritt in die Partisanenreihen über die täglichen Kämpfe und die Ironie des Alltags bis hin zum Einmarsch in Zagreb 1945 porträtiert Šibl Helden wie Nikola Demonja als tadellos, während er die gegnerischen Seiten zu Karikaturen des Bösen reduziert. Dieses Buch, eine Fortsetzung von „Illegales Zagreb“, enthüllt nicht nur die Schrecken des Krieges und der Solidarität, sondern auch die Starrheit der kommunistischen Erzählung, in der jeder Sieg gefeiert und Kritik als Revisionismus unterdrückt wird.

Šibls Stil, eine Mischung aus Ironie und Pathos, mag unterhaltsam sein, doch für Leser, die totalitären Mythen skeptisch gegenüberstehen, ist dies keine neutrale Chronik, sondern ein Werkzeug zur Glorifizierung einer Bewegung, die später zu neuen Repressionen führte. Wenn Sie sich für kontroverse Zeugenaussagen über den Krieg interessieren, beispielsweise Memoiren beider Konfliktparteien, bietet dieses Buch Einblicke in die Propaganda und hilft zu verstehen, wie die Sieger Geschichte schreiben. Ideal für alle, die eine kritische Perspektive auf Heldenmythen suchen.

Urednik
Jozo Laušić
Dimenzije
20 x 13 cm
Broj strana
432
Nakladnik
Naprijed, Zagreb, 1966.
 
Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primjerak je u ponudi

Stanje:Korišteno, u odličnom stanju
Oštećenja / nepogodnosti:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Dodano u košaricu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Zagreb tisuću devetsto četrdeset prve

Zagreb tisuću devetsto četrdeset prve

Ivan Šibl

„Zagreb eintausendneunhunderteinundvierzig“ ist nicht nur ein historischer Überblick über die Ereignisse, sondern zugleich auch ein Buch, in dem der Autor Dutzende Porträts anschaulich und direkt skizziert hat. Ein Buch, das zugleich historiographisches u

Naprijed, 1967.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
7,985,59
Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Marin Držić

Držićs Briefe an Cosimo I. de' Medici stellen ein bedeutendes Dokument der kroatischen Literatur und Geschichte der Renaissance dar. Držić schickte zwischen Juni und August 1566 während seines Aufenthalts in Florenz drei Briefe an Cosimo I., den Großherzo

Croatian P.E.N. Centre & Most / The Bridge, 1993.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
8,32
Zločin

Zločin

Ivan Potrč

„Crime“ (1955) von Ivan Potrč ist eine historische Novelle, die sich auf die letzten Tage der illegalen Kommunisten Đuro Đaković und Nikola Hećimović konzentriert, Schlüsselfiguren der Kommunistischen Partei Jugoslawiens in der Zeit zwischen den beiden We

Svjetlost, 1982.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,28
Zanimanje pomorac

Zanimanje pomorac

Bruno Profaca

Das Buch „Der Beruf eines Seemanns“ von Bruno Profac aus dem Jahr 1982 ist eine Sammlung von Berichten und Erzählungen, die den Alltag von Seeleuten schildern.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1982.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,22
I Jimmy se približava dugi 1-2

I Jimmy se približava dugi 1-2

Johannes Mario Simmel

Ein politisches und psychologisches Drama, das im Wien der Jahre 1938 bis 1969 spielt. Obwohl der Film von wahren Begebenheiten in der westdeutschen Metropole zwischen 1934 und 1965 inspiriert war, änderte der Autor Zeit und Ort der Handlung, um die Ident

Mladost, 1977.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Knjiga se sastoji od dva toma
6,74 - 8,64
Put u Jajce

Put u Jajce

Edvard Kocbek

In „Put u Jajce“ gibt Edvard Kocbek persönliche und politische Zeugnisse über Schlüsselmomente der jugoslawischen Geschichte. Das Buch basiert auf Kocbeks Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, insbesondere an die Reise nach Jajce im Jahr 1943.

Znanje, 1978.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
8,38 - 8,42