Romain Rolland

Französischer Schriftsteller (Clamecy, 29. Januar 1866 – Vézelay, 30. Dezember 1944), besuchte die École normale supérieure, schloss sein Studium der Philosophie ab und promovierte in Musikwissenschaft an der Sorbonne, wo er den Lehrstuhl für Musikgeschichte gründete. Er sammelte Stücke in zwei Zyklen: Das Theater der Revolution (Le Théâtre de la révolution, 1909), das aus Stücken über die Französische Revolution besteht (z. B. Wölfe – Les Loups, 1898; Danton, 1899), und Tragödien des Glaubens (Les Tragédies de la foi, 1909). Rollands Beschäftigung mit dem Heroischen kam in seinen romantisierten Biografien berühmter Künstler besonders zum Ausdruck: Michelangelo (Michelangelos Leben – Vie de Michel-Ange, 1906), L. N. Tolstoi (Tolstois Leben – Vie de Tolstoï, 1911) und insbesondere L. van Beethoven (Beethovens Leben – Vie de Beethoven, 1903; Goethe et Beethoven, 1930; Die unvollendete Kathedrale – La Cathédrale interrompue, 1943–45). Er schrieb auch Biografien von G. F. Händel und H. Berlioz. Mit einem detaillierten Einblick in den kulturellen und politischen Kontext betonte er die Bedeutung eines intuitiv-emotionalen Musikerlebnisses. Sein bekanntestes Werk ist Jean-Christophe (1904–12), ein umfangreicher zyklischer Roman in 10 Bänden. Es ist ein paradigmatisches Beispiel für das sogenannte der Roman vom Fluss (Roman-Fleuve), der epische Schwung in der Darstellung des spirituellen Klimas der Zeit (das Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg) und der poetische Ton, mit einem romantisch gestalteten Helden – einem kreativen Genie (Musiker), der es ist inspiriert von der Liebe zum Leben in zahlreichen Krisen. Nach einem burlesken Roman im Geiste von F. Rabelais Colas Breugnon (1919) kehrte er mit einem Werk in sieben Bänden, The Enchanted Soul (L'Âme enchantée, 1922–33), mit einer Heldin zum Flussroman zurück strebt nach spiritueller Freiheit. Er verfasste auch zahlreiche Essays; seine pazifistische Broschüre Über dem Heiligen (Au-dessus de la mêlée, 1914) löste heftige Kontroversen aus. Seit den 1920er Jahren beschäftigt er sich intensiv mit indischer Philosophie und Religion. Die introspektive autobiografische Prosa „Innenleben“ (Le Voyage intérieur, 1942), Memoiren (Mémoires, 1956), Tagebücher und reichhaltige Korrespondenz (mit Ch. Péguy, P. Claudel, S. Freud, S. Zweig, H. Hesse, R. Tagore) . Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1915.


Titel im Angebot

Colas Breugnon

Colas Breugnon

Romain Rolland

Colas Breugnon ist ein bezaubernder Liebesroman über das Leben im Burgund vor dreihundert Jahren. Es ist ein „autobiografischer“ Roman, eine von Colas in der Ich-Perspektive erzählte Geschichte, in der er auf sein fünfzigjähriges Leben zurückblickt und al

Zora, 1952.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99 - 4,76
Kola Brenjon

Kola Brenjon

Romain Rolland
Kultura, 1946.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,99
Nekadašnji muzičari

Nekadašnji muzičari

Romain Rolland

Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung der Musik mit besonderem Schwerpunkt auf der Opernkreativität.

Mladost, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,98
Petar i Lucija

Petar i Lucija

Romain Rolland
Zora, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,983,98
Život Betovenov

Život Betovenov

Romain Rolland

Die Übersetzung dieses Buches wurde ursprünglich 1923 vom Belgrader Buchhändler S. B. Cvijanović veröffentlicht, aber die gesamte Ausgabe wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen beschlagnahmt und zerstört.

Matica srpska, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,24
Život Vivekanande / Univerzalno evanđelje

Život Vivekanande / Univerzalno evanđelje

Romain Rolland

Ein Buch über Swami Vivekananda (1863-1902), einen der einflussreichsten Hindus der Neuzeit, in dem Romain Rolland sein Leben und seine Lehren dokumentiert.

CID-NOVA, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,32