Aleksandar Sergejevič Puškin
Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799–1837), ein russischer Dichter, Prosaschriftsteller und Dramatiker, gilt als Vater der modernen russischen Literatur. Geboren in Moskau in einer Adelsfamilie afrikanischer Abstammung mütterlicherseits, wuchs Puschkin in einem kultivierten Umfeld auf. Er besuchte das Zarskoje-Selo-Lyzeum, wo er seine Liebe zur Literatur entwickelte. Sein rebellischer Geist und seine politisch engagierten Verse führten 1820 zu seiner Verbannung nach Südrussland. Später lebte er unter staatlicher Überwachung, schuf aber weiterhin seine bedeutendsten Werke.
Puschkins Werk umfasst Lyrik, Prosa und Dramen. Der Versroman „Eugen Onegin“ (1825–1832) ist ein Meisterwerk des russischen Realismus und thematisiert Liebe, Langeweile und Schicksal. Gedichte wie „Der eherne Reiter“ (1833) und „Ruslan und Ljudmila“ (1820), die romantische Leidenschaft mit volkstümlichen Motiven verbinden, begründeten seinen Ruhm. Die Stücke Boris Godunow (1825) und Die kleinen Tragödien (1830) zeigen psychologische Tiefe und historische Themen. Prosawerke wie Pique Dame (1834) und Die Kapitänstochter (1836) führen realistische Erzählweisen in die russische Literatur ein.
Puschkins elegante und präzise Sprache prägte die moderne russische Literatursprache. Sein Einfluss reicht bis zu Dostojewski, Tolstoi und anderen. Sein Leben war geprägt von Leidenschaft, Liebesaffären und Schulden. 1837 wurde er bei einem Duell um die Ehre seiner Frau Natalja tödlich verwundet. Er starb im Alter von 37 Jahren und hinterließ unauslöschliche Spuren.
In Kroatien sind Puschkins Werke in Übersetzungen erhältlich, in denen Ivan Slaming und andere Übersetzer seine poetische Kraft vermitteln. Puschkin bleibt ein Symbol der russischen Seele und ein universelles literarisches Genie.
Titel im Angebot
Bajke
Bajke: Bajka o ribaru i ribici / Priča o popu i njegovu radniku Baldi
Boris Godunov Male tragedije Bajke
Bronzani konjanik i druge poeme
Evgenij Onjegin
„Eugen Onegin“, ein zwischen 1825 und 1832 veröffentlichter Versroman, gilt als eines der Meisterwerke der russischen Literatur. Die Geschichte schildert das Leben des jungen Adligen Eugen Onegin, eines desillusionierten und gelangweilten Aristokraten im