Pogledaj dom svoj, anđele

Pogledaj dom svoj, anđele

Thomas Wolfe

„Look at Your Home, Angel“ (1929) von Thomas Wolfe ist ein halbautobiografischer Roman, der das Aufwachsen von Eugene Gant (alias Thomas Wolfe) in Altamont, einer fiktiven Stadt in North Carolina, im frühen 20. Jahrhundert verfolgt.

Eugene, der jüngste Sohn der Familie Gant, wächst in einem chaotischen Umfeld auf. Sein Vater, der Steinmetz W.O. Gant, kämpft mit Alkoholismus und einem hitzigen Temperament, während seine Mutter Eliza eine Pension betreibt und besessen von Ersparnissen und Immobilien ist. Die Familie ist von Konflikten zerrissen, und seine Geschwister, insbesondere sein älterer Bruder Ben, haben ein komplexes Verhältnis zu Eugene. Der Roman verfolgt Eugenes Entwicklung von der Kindheit bis zur Jugend, seine Ausbildung und das Erwachen seiner intellektuellen und künstlerischen Ambitionen. Die Universität Chapel Hill eröffnet ihm eine Welt der Literatur und Philosophie, vertieft aber auch sein Gefühl der Entfremdung von seiner Familie und seinem provinziellen Leben.

Wolfes üppiger, poetischer Stil fängt Eugenes inneren Kampf, seine Sehnsucht nach Freiheit und seinen Konflikt mit den Beschränkungen der kleinbürgerlichen Welt ein. Der Tod seines Bruders Ben trifft ihn tief und symbolisiert den Verlust der Unschuld und die Unmöglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren. Der Roman endet damit, dass Eugene zum Studium nach Harvard geht. Dort sucht er einen Neuanfang, bleibt aber von Erinnerungen an die Heimat heimgesucht.

Der Titel, aus Miltons Lycidas, spiegelt Nostalgie und die Unmöglichkeit wider, in eine idealisierte Vergangenheit zurückzukehren. Wolfes Roman, ein Meisterwerk der amerikanischen Literatur, feiert Individualismus und künstlerische Leidenschaft, zeigt aber auch den Preis der Trennung von den eigenen Wurzeln.

Titel des Originals
Look Homeward, Angel
Übersetzung
Mate Maras
Editor
Nikica Petrak
Titelseite
Alfred Pal
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
528
Verlag
Sveučilišna naklada Liber (SNL), Zagreb, 1978.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Boja magije

Boja magije

Terry Pratchett

Es besteht kein Zweifel, dass „The Color of Magic“ einer der verrücktesten und verrücktesten Fantasy- und SF-Romane ist.

Laguna, 2012.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Gimpel luda

Gimpel luda

Isaac Bashevis Singer

Singers Hang zu Mystik, Groteske, Folklore und Erotik kommt auch in dieser Kurzgeschichtensammlung zum Ausdruck. Die Charaktere sind starken Leidenschaften unterworfen und das Reale vermischt sich mit dem Imaginären.

BIGZ, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,96
Mrtvački brod

Mrtvački brod

Bruno Traven

„Dead Ship“ ist die Geschichte einer schrecklichen Kette von Ereignissen, die einem amerikanischen Seemann namens Gerard Gales widerfuhren.

Jugoslavijapublik, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98
Led

Led

Ed Mcbain

Der Bestsellerautor Ed McBain zieht in „Ice“, dem klassischen Teil seiner gefeierten Station 87-Serie, alle Register, die eine intensive Handlung, bissige Dialoge und spannende Spannung miteinander verbinden.

Spektar, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,50
Best Wishes for Common Days and Special Days

Best Wishes for Common Days and Special Days

Harold E. Kohn
William B. Eerdmans Publishing Company, 1975.
Englisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99
Kutija šibica

Kutija šibica

Nicholson Baker
Algoritam, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99