Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Ćiril Petešić

Das Buch konzentriert sich auf die Zeit vom 12. Juli bis Anfang November 1942, als in Jastrebarsko ein Kinderlager für Kinder aus dem Lager Stara Gradiška und anderen Lagern in Jasenovac bestand.

Der Grund dafür liegt darin, dass in unserer Nachkriegspresse zahlreiche Artikel, Feuilletons und mehrere Bücher dieser Zeit gewidmet waren, eine kritische Darstellung der Ereignisse jedoch nicht erfolgte. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die wichtigsten Dokumente nicht vollständig veröffentlicht wurden. Einige von ihnen wurden, wenn sie zitiert wurden, für den Zweck einer bestimmten Diskussion oder eines bestimmten Buches verwendet, nicht jedoch jene Teile der Dokumente, die den Dingen ein merklich anderes Licht verleihen. Der dritte Grund ist, dass zahlreiche „Erinnerungen“ veröffentlicht wurden, die 30-40 Jahre nach den Ereignissen in Jastrebarski während des Zweiten Weltkriegs entstanden. „Erinnerungen“ wurden größtenteils in Fragmenten veröffentlicht und sind dennoch zweitklassige (sekundäre) Dokumente. Aus diesen Gründen habe ich versucht, der Veröffentlichung der Primärdokumente in ihrer Gesamtheit größtmögliche Aufmerksamkeit zu schenken, und darin liegt meiner Meinung nach der Wert dieses Buches. Bis jetzt hatten die Leser keine Gelegenheit zu bemerken, dass die kurze Geschichte des Kinderheims in Jastrebarski mehrere Phasen hatte: die Vorkriegszeit, als Banovina Hrvatska ihr Heim für Waisenkinder gründete, die anfängliche Kriegszeit, bis zum Lager für Kinder aus den Jasenovac-Lagern Dem Kinderheim, das fast 4 Monate bestand, kam eine weitere Phase bis Kriegsende und eine Nachkriegsphase hinzu. Von besonderer Bedeutung war die Einrichtung eines Kinderkrankenhauses für Infektionskrankheiten, das nach dem Ende des Kinderlagers als Seuchenkrankenhaus weitergeführt wurde. Darüber hinaus gab es in Jastrebarski tatsächlich drei Kinderheime, und es handelte sich um staatliche Kinderheime, die unter der Obhut und Aufsicht der Banovina Hrvatska, des Ministeriums für NDH und nach dem Krieg der Republik Kroatien standen.

Titelseite
Martina Petek Stupar
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
212
Verlag
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1990.
 
Auflage: 1.200 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
8-63-970084-2

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sječa Hrvatske u Karađorđevu 1971.: autorizirani zapisnik

Sječa Hrvatske u Karađorđevu 1971.: autorizirani zapisnik

Meditor, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
20,3615,27
Prapovijest: Vodič kroz stalni postav

Prapovijest: Vodič kroz stalni postav

Die Vorgeschichte ist der Zeitraum, der die Entwicklung des Menschen von seiner Erschaffung bis zum Erscheinen schriftlicher Quellen umfasst.

Arheološki muzej, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,98
13 kongres SKJ- dokumenti

13 kongres SKJ- dokumenti

13. SKJ-Kongress. Unterlagen. Bericht, Beschlüsse, SKJ-Statut, Schlussbemerkungen, Zusammensetzung der SKJ-Gremien (25.-28. Juni 1986).

Izdavački centar Komunist, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,984,49
Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika

Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika

Dalibor Brozović, Stjepan Babić, Mladen Čaldarović, Josip Pavičić, Miroslav Brandt, Lovro Županov...

Material zur Geschichte der Erklärung (1967-1997). Dritte überarbeitete Auflage. Die Broschüre wurde anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Veröffentlichung der Erklärung gedruckt.

Matica hrvatska, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,56
Tumač obćemu austrijskomu gradjanskomu zakoniku I - II

Tumač obćemu austrijskomu gradjanskomu zakoniku I - II

Adolf Rušnov

Das 1811 veröffentlichte Allgemeine österreichische Zivilgesetzbuch stellt nach dem berühmten französischen Code Civil von 1804 die zweite bedeutende Kodifizierung des Zivilrechts in Europa dar. OGZ in Kroatien und Slawonien wurde 1852 eingeführt, als das

Knjižarnica Lavoslava Hartmana, 1891.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
130,00
Urotnička pisma Marina Držića - s faksimilima pisama

Urotnička pisma Marina Držića - s faksimilima pisama

Marin Držić

Die konspirativen Briefe von Marin Držić stellen ein äußerst wichtiges Dokument in der kroatischen politischen und literarischen Geschichte des 16. Jahrhunderts dar. Mit einem Nachdruck des Originalmanuskripts der Verschwörungsbriefe und des „Wechsels“ vo

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
21,46