Kršćanstvo prije Krista?

Kršćanstvo prije Krista?

Eugen Werber

„Qumran-Schriften“ oder „Schriftrollen vom Toten Meer“ stellen eine der größten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts dar, die zur Revision einiger übermäßig vereinfachter atheistischer Auffassungen führten.

Im Frühjahr 1947 fand in der Gegend von Qumran (am nordwestlichen Ufer des Toten Meeres) eine unglaubliche Entdeckung statt. Wie in einer der orientalischen Geschichten kam ein junger Hirte auf der Suche nach Schafen zum Eingang einer unbekannten Höhle. Als sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, bemerkte er, dass sorgfältig arrangierte Gläser vor ihm standen. Das erste, was ihm in den Sinn kam, war, dass darin möglicherweise ein Schatz verborgen war, Gold, das ihm eine angenehme Zukunft sichern würde. Doch nachdem er einige der Gläser geöffnet hatte, war seine Enttäuschung grenzenlos. Nichts von dem großen Reichtum, von dem er geträumt hatte, nur alte Schriften voller Staub. Es war eine historische Entdeckung, die bald weltweit für Aufsehen sorgen und viele Kontroversen auslösen sollte. Die ersten sieben von den Hirten gefundenen Schriftrollen landeten bald an der Hebräischen Universität in Jerusalem, und begeisterte Wissenschaftler aus aller Welt strömten nach Qumran und begannen, die anderen umliegenden Höhlen zu erkunden.

Nach den Qumran-Kommentaren zum Buch des Propheten Habakuk und nach dem Regelbuch der Kommunion ist es schwierig zu behaupten, dass die Evangelien aus historischer Sicht eine bloße Erfindung seien und dass es nie eine so historische Figur wie Jesus Christus gegeben habe, weil Es gibt keine verlässlichen Dokumente aus dieser Zeit. Heute verfügen wir zweifellos über authentische Dokumente, dass bereits im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung an den Ufern des Toten Meeres die Anführer einer kleinen Sekte namens „Lehrer der Gerechtigkeit“ lebten, die ihre eigenen besonderen Vorstellungen von Gott und Religion hatten und waren ständig im Konflikt mit den zentralen Institutionen des jüdischen Glaubens in Jerusalem. Ist es schwer anzunehmen, dass einer dieser Lehrer oder vielleicht einer ihrer Nachfolger nach Jerusalem selbst kam, um etwas von dem in den Evangelien beschriebenen Schicksal zu erleben?

Editor
Slavko Goldstein
Titelseite
Josip Vaništa
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
238
Verlag
Liber, Rijeka, 1972.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Biblijske priče

Biblijske priče

Eugen Werber
Cankarjeva založba, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,99
Kanonske vizitacije Osijeka 1732-1761

Kanonske vizitacije Osijeka 1732-1761

Stjepan Sršan
Povijesni arhiv u Osijeku, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,987,69 - 10,997,98
Zašto se isplati biti kršćaninom?

Zašto se isplati biti kršćaninom?

Norbert Lieth

Das Buch „Warum lohnt es sich, Christ zu sein?“ von Norbert Lieth erkundet verschiedene Aspekte des Christentums und bietet ein tieferes Verständnis des Glaubens.

Izdavačka kuća Mitternachtsruf, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,22 - 4,42
Subotička Danica (nova) - Kalendar za 1995. godinu

Subotička Danica (nova) - Kalendar za 1995. godinu

Župni ured sv. Terezije, 1995.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,98
Suvremena katolička enciklopedija

Suvremena katolička enciklopedija

Die Enzyklopädie ist für eine schnelle und einfache Datensuche vorbereitet. Einige für den Katholizismus in Kroaten wichtige Anmerkungen, die nicht im amerikanischen Original enthalten sind, wurden hinzugefügt.

Marjan tisak, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
14,56
Hagioterapija: Duhovna medicina

Hagioterapija: Duhovna medicina

Tomislav Ivančić

Das Buch untersucht die spirituellen Aspekte der menschlichen Existenz und bietet einen Ansatz zur Heilung der Seele durch Hagiotherapie, die auf Spiritualität und Psychologie basiert.

Teovizija, 1996.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,345,87