Therese Raquin

Therese Raquin

Émile Zola

Der 1867 verfasste Roman Thérèse Raquin ist der erste literarische Erfolg des französischen Autors Émile Zola und zugleich der erste naturalistische Roman.

Emile Zola gilt als Begründer des Naturalismus, dessen Periode sich grob auf die Zeit zwischen 1870 und 1890 eingrenzen lässt. Der Naturalismus ist eine literarische Richtung, die den Realismus fortsetzt und die sichtbare Realität und die menschliche Natur noch detaillierter und konsequenter darstellt. Nach dem naturalistischen Verständnis wird der Mensch durch drei Dinge bestimmt: seine Herkunft, seine Umgebung und seinen Moment (also die Umstände, in denen er sich befindet). Es war diese naturalistische Sichtweise, die Zola konsequent auf seine Arbeit anwandte, indem er die harte Realität und die Ereignisse beschrieb, die sich um zwei Charaktere drehen, die vollständig von ihren tierischen Instinkten beherrscht und letztendlich von ihnen zerstört werden.

Diese einzigartige Geschichte, verflochten mit Lügen, Leidenschaft, Ehebruch, Verbrechen, Morden und Gewalt, machte den jungen Zola berühmt und steigerte seinen Ruf auf ein höheres Niveau und faszinierte eine bestimmte Lesergruppe, sorgte aber gleichzeitig vor allem bei seinen Zeitgenossen für Empörung wegen seines Themas und dann auch wegen der Art und Weise, wie es präsentiert wird.

Zola, der auf Kosten seiner Arbeit viele Beleidigungen erlitten hatte, verteidigte sich, indem er der zweiten Auflage des Romans (der als eine Art Manifest der naturalistischen Bewegung selbst gilt) ein Vorwort hinzufügte und damit die wichtigsten Ideen verteidigte und klarstellte in diesem Roman kommen, da Kritiker ihn falsch interpretiert hatten:

„Bei Thérèse Raquin wollte ich Temperamente studieren, nicht Charaktere. Darum geht es im ganzen Buch. Ich habe Charaktere ausgewählt, die souverän von ihren Nerven und ihrem Blut beherrscht werden, so dass ihnen jede Gabe des freien Urteils vorenthalten wird und sie in jedem Akt ihres Lebens vom bösen Schicksal ihres Weges getrieben werden. Therese und Laurent sind menschliche Tiere und nichts weiter.“

Prevod
Božidar Zajčić
Urednik
Ivo Sanader
Naslovnica
Nenad Dogan
Dimenzije
20 x 12,5 cm
Broj strana
210
Izdavač
Logos, Split, 1985.
 
Tiraž: 10.000 primeraka
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primerak je u ponudi

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Nana

Nana

Émile Zola

Der Roman „Nana“ von Emil Zola ist eine Geschichte über falsche Liebe, vorgetäuschte Leidenschaft und Lust, Gier und alle Emotionen, die mit dem Besitz materieller Dinge verbunden sind. Alles ist in der Figur einer Frau verkörpert, die alle Laster besitzt

Minerva, 1984.
Srpski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
4,88
Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola
Rad, 1974.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
5,84
Lovina

Lovina

Émile Zola
Zora.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
1,12
Don Juan

Don Juan

Gonzalo Torrente Ballester
Naprijed, 1986.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
4,76 - 4,98
A gdje su bili očevi

A gdje su bili očevi

Edgarda Ferri
Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1984.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
6,504,88
Sladoledari

Sladoledari

Ernest Van Der Kwast
Fraktura, 2019.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
9,14