Bijelo se pere na devedeset

Bijelo se pere na devedeset

Bronja Žakelj

Der autobiografische Roman „White Washed at Ninety“ ist eine ergreifende und bewegende literarische Geschichte über den Umgang mit Krankheit, Vergänglichkeit und Ängsten. Es ist auch eine Geschichte über die Liebe – zwischen Tochter und Mutter, Bruder und

Von den ersten Seiten des Romans an reisen wir in Begleitung des Mädchens Bronja in die siebziger und achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts, wo sie uns ihre Familie vorstellt: die verehrte Mutter Mita, den Vater Janez, den vier Jahre jüngeren Bruder Rok und Dada , Großmutter mütterlicherseits. Diese kleine Gemeinschaft lebt in Ljubljana, wo die Onkel und Tanten von Bronji und Roko ebenfalls mit der Familie befreundet sind. Das Gefühl, das in diesem kleinen Haushalt vorherrscht, ist die Nähe, insbesondere die zwischen der Erzählerin Bronja und ihrer Mutter, an die sich dieses Werk richtet. Die helle und verspielte Zeit der Kindheit ist die Ruhe vor dem Sturm, denn über der ganzen Familie haben sich die dunklen Wolken des Todes eingenistet. Bronjas Welt wird durch die Diagnose ihrer Mutter blitzschnell erschüttert.

Als Vierzehnjährige befindet sich Bronja im Zentrum des Strudels – alt genug, um zu verstehen, was passiert, aber nicht alt genug, um Einfluss auf die Situation zu nehmen. „White Washes at Ninety“ ist ein aufschlussreicher Roman über die Erfahrung von Krankheit und Verlust, die Zerbrechlichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen, den Kampf ums Leben, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Angst, Leid und die Suche nach einem Lichtblick in völliger Dunkelheit.

„White Wash at Ninety“ ist ein schockierend humorvoller und inspirierender Roman, der die Lebensgeschichte des Erzählers beschreibt, der in den 1970er und 1980er Jahren aufgewachsen ist. Die Welt ihrer Kindheit besteht aus ihrer Familie, der Sendung Sea and Sailors, Gavrilović und der Übertragung der Olympischen Spiele in Sarajevo. Aber während wir über das oben Gesagte sprechen, ist ein autobiografischer Roman in erster Linie eine Geschichte über das Erwachsenwerden, den Umgang mit Verlust und Krankheit, eine Geschichte über die Zähmung von Angst und alles, was wir nicht sehen wollen, bis wir unweigerlich damit konfrontiert werden.

Titel des Originals
Belo se pere na devetdeset
Übersetzung
Anita Peti-Stanić
Editor
Nada Brnardić
Titelseite
Lucija Gudek
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
280
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2020.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53355-433-4

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Maske / Lutanja

Maske / Lutanja

Juš Kozak
Naprijed, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,46
Kuću treba srušiti

Kuću treba srušiti

Tena Lončarević

Das Haus muss abgerissen werden, aber nicht bevor wir 22 Geschichten von Tena Lončarević gelesen haben, die in jedem Raum des Hauses die Gegenstände, Schatten, Geräusche, Emotionen und Erinnerungen aufspüren und in Worten festhalten, die vor dem Abriss vo

Fragment, 2024.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,82
Smrtonosni strojevi

Smrtonosni strojevi

Philip Reeve

Diese spannende SF-Geschichte beginnt damit, dass die große Umzugsstadt London Jagd auf eine kleine Bergbaustadt macht.

Mozaik knjiga, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,22
Zemlja bez sutona

Zemlja bez sutona

Marija Andrijašević
Fraktura, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
15,99
Samrtno proljeće

Samrtno proljeće

Lajos Zilahy
Zora, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
1,99
Vrijeme anđela

Vrijeme anđela

Anne Rice

Anne Rice beweist sich seit drei Jahrzehnten als hervorragende Geschichtenerzählerin und präsentiert uns dieses Mal nach „Vampir“-Themen ein „engelhaftes“ Thema: in diesem metaphysischen Thriller über Seraphim und Assassinen.

Naklada Ljevak, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,56