Dogodine u Havani

Dogodine u Havani

Chanel Cleeton

Die amerikanische Schriftstellerin Chanel Cleeton kubanischer Abstammung verwebt in ihrem Roman zwei Liebesgeschichten einer verwandten Familie und beschwört so den Geist Kubas in Zeiten von Revolution und Exil herauf. Die Handlung spielt in zwei Zeiteben

In der Vergangenheit lebt Elisa Perez, die 19-jährige Erbin einer reichen Zuckerdynastie, im Luxus der Havannaer High Society unter der Batista-Diktatur. Während die Männer der Familie Perez die Politik beeinflussen, genießen die Schwestern Tanz, Cocktails und romantische Abenteuer. Elisa begegnet dem rebellischen Sohn der Rebellion, dem charismatischen Pablo, und verliebt sich inmitten des revolutionären Wirbelsturms in ihn. Ihre verbotene Liebe, voller geheimer Treffen und Gefahren, symbolisiert den Konflikt zwischen dem alten Kuba und dem aufkommenden Kommunismus. Nach Batistas Sturz fliehen die Perez nach Miami und lassen Elisa mit gebrochenem Herzen und einem Geheimnis zurück: Pablo wurde von Revolutionären hingerichtet, und sie erwartet sein Kind.

In der Gegenwart, nach Elisas Tod (sie starb als Marisols Großmutter), kommt die 30-jährige Journalistin Marisol Ferrer nach Havanna, um ein Versprechen einzulösen: die Asche zu verstreuen und die Wurzeln zu erforschen. Als kubanisch-amerikanische Frau deckt Marisol Familiengeheimnisse auf, begegnet diskreten Dissidenten und lernt Louis kennen, einen einheimischen Führer und Aktivisten, dessen Leidenschaft für Veränderung auch in ihr weckt. Während sie die Vergangenheit erforscht – von alten Fotografien und Briefen bis hin zu Erinnerungen an die Revolution –, ringt Marisol mit der Trauer des Exils, der Suche nach ihrer Identität und der Hoffnung auf Kubas Zukunft.

Inspiriert von der Geschichte ihrer Familie verwebt Cleeton meisterhaft Geschichte (den Sturz Batistas, die Casusa, den Exodus) mit tiefen Gefühlen, kritisiert die politische Repression und feiert die kubanische Seele – den Rhythmus der Salsa, den Duft von Tabak, die Wärme der Familie. Der Roman, ein New-York-Times-Bestseller und eine Empfehlung des Reese-Witherspoon-Buchclubs, erinnert uns an die Zerbrechlichkeit der Freiheit und die Kraft der Liebe, die Zeit zu überwinden.

Titel des Originals
Next Year in Havana
Übersetzung
Jelena Pitaki
Editor
Silvia Sinković
Maße
21,5 x 14 cm
Seitenzahl
366
Verlag
Sonatina, Zagreb, 2019.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53486-011-3

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pet stoljeća hrvatske književnosti # 31 - Članci, Grobničko polje, Teuta - Članci, pjesme, Šilo za ognjilo, Matija Gubec

Pet stoljeća hrvatske književnosti # 31 - Članci, Grobničko polje, Teuta - Članci, pjesme, Šilo za ognjilo, Matija Gubec

Dimitrija Demeter, Mirko Bogović
Zora, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99
Ništa nas ne smije iznenaditi

Ništa nas ne smije iznenaditi

Ante Tomić

This witty prose from the JNA, with a series of characters that will make us laugh out loud, plastically outlines the rawness, but also the small pleasures that more capable soldiers could experience in the most boring year of their lives.

Fraktura, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,545,59 - 7,987,54
Ne zaljubljuj se u neznanca

Ne zaljubljuj se u neznanca

Harold Robbins

Don't Fall in Love with a Stranger (1948), Harold Robbins' first novel, follows Frank Kane, an orphan from the poor New York City neighborhood of Hell's Kitchen. Growing up in a Catholic orphanage, Frank discovers his Jewish heritage, which isolates him f

Znanje, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,98
Verena je na ekstasyu

Verena je na ekstasyu

Marliese Arold
Grlica, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Mati

Mati

Maksim Gorki

Maxim Gorky's novel "Mother" was published in 1906 and is one of the key works of Russian social realism. The work depicts the awakening of the working class in Russia through characters and events that emphasize social injustices and the need for revolut

Glas rada, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,36
ZG love story

ZG love story

Milan Osmak

This is a literary work that focuses on a love story set in the urban environment of Zagreb.

Zagreb grafo, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,72