Dvori od oraha
Ein rares Buch

Dvori od oraha

Miljenko Jergović

„Die Walnusshöfe“ (2003) ist einer der bekanntesten und bewegendsten Romane von Miljenko Jergović. Er zählt zu den wichtigsten literarischen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts auf dem Balkan und der Folgen des Vergessens.

Der Erzähler, ein Junge namens Miljenko (das Alter Ego des Autors), kehrt in Gedanken in das Sarajevoer Viertel Grbavica und zum Haus seiner Großmutter Regina Delavale, geborene Jesenjin, zurück. Das Haus ist von einem großen Walnussbaum umgeben, der den Hof beschattet und zum zentralen Symbol des Romans wird – der Baum erinnert, beschützt und bezeugt die Geschichte einer Familie und einer Stadt.

Die Geschichte ist fragmentarisch, zusammengesetzt aus kurzen Kapiteln – Vignetten –, die das Schicksal der Familienmitglieder Delavale vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zerfall Jugoslawiens verfolgen. Da sind Regina und ihr Mann Mladen, ihre Kinder, Enkelkinder, Nachbarn – Juden, Muslime, Serben, Kroaten –, die gemeinsam im Sarajevoer Alltag leben, erfüllt vom Duft von Kaffee, Liedern, Streitereien und Liebe. Große historische Ereignisse ziehen durch die Augen der Kinder: die Ankunft Österreichs, des Königreichs, der Zweite Weltkrieg, die Ustascha und die Partisanen, der Sozialismus und schließlich der Krieg in Bosnien und Herzegowina (1992–1995), der die Stadt zerstört und die Familie auseinanderreißt.

Jergović schreibt keinen klassischen historischen Roman; er fängt den Duft von Walnussblättern ein, das Geräusch eines alten Radios, den Geschmack von Omas Kuchen und die stillen Momente, in denen sich wahre Geschichte ereignet – die persönliche, intime. Die Walnusshöfe werden zum Mikrokosmos Bosniens: ein Ort, an dem Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Nationen dasselbe Brot teilten und an dem ebendiese Menschen, oder ihre Söhne, aufeinander schossen.

Der Roman ist zugleich eine Elegie auf eine verlorene Kindheit, auf ein Sarajevo, das nicht mehr existiert, und auf Jugoslawien als die Idee eines gemeinsamen Lebens. Er ist in einer Sprache voller Zärtlichkeit und Ironie geschrieben, ohne Pathos, aber mit einer tiefen, unübersehbaren Traurigkeit.

Editor
Ivan Lovrenović
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
453
Verlag
Dani, Sarajevo, 2005.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-95871-764-2

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gloria in excelsis

Gloria in excelsis

Miljenko Jergović
Jutarnji list, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,56 - 4,98
Sarajevski Marlboro

Sarajevski Marlboro

Miljenko Jergović

Eine Sammlung von 29 Kurzgeschichten, die den Alltag der Einwohner Sarajevos während des Krieges schildern. Der Autor schildert die Realität des Krieges ohne Pathos und konzentriert sich auf kleine Details, die die menschliche Widerstandsfähigkeit und die

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,88 - 5,20
Historijska čitanka 1

Historijska čitanka 1

Miljenko Jergović

Das Kultbuch von Miljenko Jergović – eine subjektive Geschichte einer Zeit, eines Landes und einer Stadt... Ein historischer Leser ist eigentlich ein Familienalbum, denn man lernt damit immer Menschen aus einer vergangenen Zeit kennen, die man erklären mö

V.B.Z, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,22
Pustila sam te

Pustila sam te

Clare Mackintosh

Der spannende Psychothriller „I Let You Go“ von Autorin Clare Mackintosh bietet eine emotionale Handlung mit vielen unerwarteten Wendungen, die die Dynamik der Geschichte bis zur Unkenntlichkeit verändern.

Mozaik knjiga, 2016.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,844,79
Gola godina

Gola godina

Boris Piljnjak
Nolit, 1956.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,42 - 8,46