Filozofija i jezikoslovlje

Filozofija i jezikoslovlje

Johannes Lohmann

Der deutsche Philosoph und Sprachwissenschaftler Johannes Lohmann entwickelte die radikale These, dass die grundlegenden philosophischen Strukturen des westlichen Denkens nicht verstanden werden können, ohne die grammatikalischen und syntaktischen Merkmal

Das Buch bzw. die Textauswahl zeigt, wie die Ontologie (Parmenides → Platon → Aristoteles → Kant → Heidegger) untrennbar mit der Sprachstruktur verbunden ist, die zwischen Substantiv (Substanz) und Verb (Prozess) unterscheidet. Der Subjekt-Prädikat-Satz des Griechischen und Lateinischen ermöglichte das „Sein“ als etwas Dauerhaftes im Gegensatz zum „Werden“. Im Gegensatz dazu kennen semitische Sprachen (Hebräisch, Arabisch) und einige asiatische Sprachstrukturen diesen scharfen Gegensatz nicht, ebenso wenig wie eine entsprechende Metaphysik der Substanz.

Lohmann argumentiert, dass die gesamte Geschichte der westlichen Philosophie „sprachlich bedingt“ sei: Die Begriffe Sein, Logos, Subjekt, transzendentales Ich und selbst Heideggers „Sein“ leiten sich von einer spezifischen indogermanischen Syntax ab. Er kritisiert Heidegger dafür, in dieser Tradition gefangen zu bleiben, anstatt sich mithilfe der Linguistik von ihr zu befreien.

Das Werk ist anspruchsvoll, aber einflussreich in den Kreisen der vergleichenden Sprachphilosophie (vgl. Humboldt, die Sapir-Whorf-Hypothese und die späteren Arbeiten von Peter Sloterdijk). Lohmann schlussfolgert, dass eine wahre „Weltphilosophie“ erst dann entstehen kann, wenn wir uns von der Illusion befreien, die griechisch-indogermanische Denkweise sei universell.

Titel des Originals
Philosophie und Sprachwissenschaft
Übersetzung
Sulejman Bosto
Titelseite
Ratko Janjić-Jobo
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
363
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2001.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53178-468-9

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Lingvistika i poetika

Lingvistika i poetika

Roman Jakobson

In seiner Vorlesung „Linguistik und Poetik“ untersucht der russisch-amerikanische Linguist Roman Jakobson (1896–1982) das Verhältnis zwischen Sprache und Literatur und argumentiert, dass die Poetik ein Teilgebiet der Linguistik sei, das sich damit befasse

Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,58
Ideologija u govoru

Ideologija u govoru

Ivan Ivas
Hrvatsko filozofsko društvo, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,99
Aspekte der Syntax-Theorie

Aspekte der Syntax-Theorie

Noam Chomsky
Suhrkamp Verlag, 1970.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,993,74
Šest predavanja o zvuku i značenju

Šest predavanja o zvuku i značenju

Roman Jakobson
Književna zajednica Novog Sada, 1986.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
7,54
Marshall McLuhan : Nemate vi pojma o mojemu djelu!

Marshall McLuhan : Nemate vi pojma o mojemu djelu!

Douglas Coupland

Douglas Coupland, dessen Kultbuch „Generation X“ eine „McLuhan’sche“ Darstellung von Kultur in fiktionaler Form war, hat eine prägnante Biografie des Medientheoretikers geschrieben, die das Leben und Werk des Mannes, mit dem er sich auseinandersetzt, aus

Naklada Ljevak, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36
Language and Liberty

Language and Liberty

Mária Schmidt
Public Endowment for Research on Central and Eastern European History and Society, 2018.
Englisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,42