Izvori totalitarizma
Ein rares Buch

Izvori totalitarizma

Hannah Arendt

„Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (1951) ist ein Meisterwerk der politischen Philosophie und eines der einflussreichsten Werke der Politikwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Das Buch bietet Einblick in Arendts tiefgründige Überlegungen zu den Wur

Das Buch gliedert sich in drei Teile: Antisemitismus, Imperialismus und Totalitarismus. Jeder Teil analysiert die wichtigsten historischen und gesellschaftlichen Prozesse, die den Aufstieg totalitärer Systeme ermöglichten.

Arendt untersucht die historische Entwicklung des Antisemitismus, insbesondere im Europa des 19. Jahrhunderts, als Schlüsselelement, das den Boden für den Totalitarismus bereitete. Sie konzentriert sich auf die Dreyfus-Affäre in Frankreich als Beispiel für institutionalisierte Diskriminierung und soziale Polarisierung und betont, wie moderne Bürokratie und soziale Atomisierung die Verbreitung von Judenhass begünstigten.

Der zweite Teil befasst sich mit der europäischen Kolonialexpansion vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert und verknüpft imperialistische Ideologien mit Rassismus, bürokratischer Herrschaft und Entmenschlichung. Arendt zeigt, wie imperialistische Praktiken, wie etwa die koloniale Ausbeutung, Regierungsmodelle hervorbrachten, die später an totalitäre Regime angepasst wurden.

Im letzten Teil definiert Arendt Totalitarismus als eine neue Regierungsform, die sich von traditionellen Diktaturen unterscheidet. Charakteristisch für diese Gesellschaft sind absolute Kontrolle, Terror, Propaganda und die Zerstörung der Individualität. Nationalsozialismus und Stalinismus werden als Systeme dargestellt, die die Massen manipulieren, den Rechtsstaat abschaffen und Ideologie nutzen, um die Illusion eines unausweichlichen historischen Prozesses zu erzeugen. Arendt betont die Rolle von Gefühlen der Hilflosigkeit und des Gemeinschaftsverlusts in Massengesellschaften, die den Aufstieg totalitärer Bewegungen begünstigen.

„Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Dynamik autoritärer Regime und der Gefahren der Entmenschlichung. Arendt führt Konzepte wie die „Banalität des Bösen“ ein (die später in anderen Werken weiterentwickelt wurden) und betont die Bedeutung von Pluralismus und politischer Partizipation für die Wahrung der Freiheit. Das Buch wurde zu einer Grundlage für die Erforschung des Totalitarismus und beeinflusste Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Ihre Analyse ist nach wie vor relevant für aktuelle Debatten über Populismus, Autoritarismus und den Verlust demokratischer Werte.

„Schon wenige Jahre vor 1933 wusste Hannah Arendt, dass das, was sie für unmöglich gehalten hatte, geschehen würde. Als sie 1933 ankam, wusste sie, wie weitreichend der Wandel sein würde.“ – Karl Jaspers

Titel des Originals
The Origins of Totalitarianism
Übersetzung
Slavica Stojanović, Aleksandra Bajazetov-Vučen
Editor
Jasmina Tešanović
Titelseite
Slobodanka Macanović
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
558
Verlag
Feministička izdavačka kuća 94, Beograd, 1998.
 
Auflage: 500 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
8-69-018592-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Politička javnost : prilog kritici jedne kategorije građanskog društva

Politička javnost : prilog kritici jedne kategorije građanskog društva

Miroslav Stanojević
Izdanje radionica SIC, 1980.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,20
Posustajanje budućnosti

Posustajanje budućnosti

Jeremy Rifkin

„The Falling Future“ ist ein 1980 veröffentlichtes Buch des amerikanischen Autors Jeremy Rifkin, das das Konzept der Entropie als Schlüsselprinzip für das Verständnis zeitgenössischer sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen untersuch

Naprijed, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,26
Buharinove posljednje godine

Buharinove posljednje godine

Roj Medvedev

In seinem Buch „Bucharins letzte Jahre“ rekonstruiert Roy Medvedev das tragische Schicksal von Nikolai Bucharin, einem der bedeutendsten bolschewistischen Intellektuellen und politischen Führer, der Opfer von Stalins Säuberungen wurde.

Globus, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,32 - 5,56
Stoljeće rata: Anglo-američka naftna politika i novi svjetski poredak

Stoljeće rata: Anglo-američka naftna politika i novi svjetski poredak

Frederick William Engdahl

Der Autor sieht die Ursachen internationaler Konflikte und Kriege in Versuchen, Geld- und Energieressourcen zu kontrollieren. Das Buch beleuchtet die verborgenen Prinzipien und führenden Kreise in Ost und West, die hinter den Ereignissen bis zum Ende des

AGM, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,56
Tri svijeta

Tri svijeta

Jacques Attali
24 sata, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,80
Politički razvitak Hrvata

Politički razvitak Hrvata

Dinko Tomašić

In diesem Buch verfolgt der Autor die politische Entwicklung der Kroaten von der Besiedlung und den ersten nationalen Herrschern bis zur Neuzeit (20. Jahrhundert), einschließlich eines Aufsatzes über die Stellung der Kroaten in Amerika.

Hrvatska književna naklada neovisnih književnika, 1938.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,52