Sadioci luka

Sadioci luka

Anton Ingolič

„Sadioci luka“ ist ein 1974 erschienener Roman des slowenischen Schriftstellers Anton Ingolič. Die Arbeit thematisiert die Agrarreform und Kollektivierung in ländlichen Gebieten und zeigt die Herausforderungen auf, mit denen die Bauern während dieses Proz

Der Roman spielt in einem slowenischen Dorf, dessen Bewohner, die traditionell an das Land und ihre Bräuche gebunden sind, versuchen, ihr Leben an die neuen sozialen und wirtschaftlichen Umstände anzupassen. Anhand der Charaktere und ihrer Schicksale untersucht Ingolič den Konflikt zwischen Alt und Neu, individuellen Interessen und kollektiven Bedürfnissen und wie sich diese Veränderungen auf die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft auswirken.

Der Titel „Zwiebelpflanzer“ symbolisiert den Einsatz und die Bemühungen der Bauern, trotz der Unsicherheit und Herausforderungen, die der Wandel mit sich bringt, etwas Neues und Nützliches anzupflanzen. Die Zwiebel als Pflanze, die Aufmerksamkeit und Geduld erfordert, ist eine Metapher für den Anpassungs- und Wachstumsprozess, den die Romanfiguren durchlaufen.

Ingolics Schreibstil zeichnet sich durch eine realistische Darstellung des Dorflebens, reichhaltige Naturbeschreibungen und ein tiefes Verständnis für die Psychologie seiner Charaktere aus. Durch ihre Geschichten zeichnet der Autor ein umfassenderes Bild der gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Zeit kennzeichneten, und gibt dem Leser einen Einblick in die Komplexität des Kollektivierungsprozesses und seine Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft.

„Onion Planters“ ist nicht nur eine Geschichte über Agrarreformen, sondern auch über die Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und die Stärke der Gemeinschaft angesichts des Wandels. Der Roman regt zum Nachdenken über die Werte der Tradition, die Bedeutung der Gemeinschaft und die Herausforderungen der Modernisierung an und macht ihn auch heute noch aktuell.

Übersetzung
Ivan Brajdić
Editor
Franček Bohanec
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
224
Verlag
Spektar, Zagreb, 1974.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Dječak sa dva imena

Dječak sa dva imena

Anton Ingolič
Mladost, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
0,99 - 3,60
Gdje ste, Lamutovi?

Gdje ste, Lamutovi?

Anton Ingolič
Naprijed, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99
Ljubav pod oružjem

Ljubav pod oružjem

Rafael Sabatini
Otokar Keršovani, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Mutivoda

Mutivoda

Honore de Balzac

Mutivoda ist ein Roman aus Balzacs großem Zyklus „Die menschliche Komödie“ (La Comédie humaine). Die Handlung spielt in der kleinen Provinzstadt Arcis-sur-Aube, wo die Wahl eines Parlamentsabgeordneten durch die Ankunft eines mysteriösen Kandidaten ausgel

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Proza

Proza

Aleksandar S. Puškin
Kultura, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,98
Karte na stol

Karte na stol

Agatha Christie

Herr Shaitana sammelt Schnupftabakdosen, ägyptische Antiquitäten und – Attentäter. Nicht verurteilt, sondern Mörder, die nie von der Polizei gefasst oder gefangen genommen wurden. Er lädt Hercule Poirot ein, die Sammlung zu „sehen“.

Mozaik knjiga, 2013.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,84