
Zdravo društvo
In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,
Fromm geht in seiner Analyse von der Idee aus, dass nicht nur einzelne Menschen psychisch krank sein können, sondern auch ganze Gesellschaften destruktive, irrationale und pathologische Verhaltensweisen entwickeln können. Es kritisiert die heutige kapitalistische Gesellschaft dafür, dass sie Entfremdung, Konformität, Konsumbesessenheit und die Entmenschlichung des Menschen fördert.
Fromm unterscheidet zwischen Sein und Haben als zwei grundlegenden Seinsweisen: Eine gesunde Gesellschaft fördert eine Seinsart – Liebe, Kreativität, Spontaneität und innere Erfüllung, während eine ungesunde Gesellschaft ihre Identität auf Besitz, Status und oberflächlichen Werten gründet. In einer solchen Umgebung verliert der Einzelne seinen Sinn für Bedeutung und die Verbundenheit mit anderen.
Für Fromm ist eine gesunde Gesellschaft eine Gesellschaft, die die Entwicklung einer produktiven Orientierung fördert – einen Fokus auf Schöpfung, Authentizität und Verantwortung. Eine solche Gesellschaft muss im Einklang mit der menschlichen Natur stehen und Gleichheit, Freiheit und gegenseitigen Respekt fördern.
Das Buch ist eine Einladung, soziale Normen, Institutionen und wirtschaftliche Beziehungen gründlich zu überdenken. Fromm glaubt, dass es möglich ist, eine menschlichere Gesellschaft zu schaffen. Dies erfordert jedoch den Mut zur Veränderung und die Abkehr von der Illusion, dass die gegenwärtige Ordnung die einzig mögliche sei.
Eine Kopie ist als Teil des Buchsets "Erich Fromm: Djela 1-12" verfügbar.
Durchsuchen Sie die Büchersammlung
1. Autoritet i porodica
In „Autorität und Familie“ analysiert Erich Fromm den Wandel von Autorität und Familie in der modernen Gesellschaft. Das Vorwort wurde von Gvozden Flego geschrieben, und das Buch enthält auch die Studie „Revolutionärer Charakter“.

2. Bekstvo od slobode
In seinem Werk „Flucht aus der Freiheit“ (1941) analysiert Erich Fromm die psychologischen und sozialen Auswirkungen des modernen Freiheitsbegriffs.

3. Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.

4. Zdravo društvo
In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,

5. Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija
In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.

6. Umijeće ljubavi
U „Umetnosti ljubavi“, From tvrdi da je ljubav umetnost koja zahteva znanje, trud i praksu, a ne samo emociju ili slučajnu pojavu. U savremenom društvu ljudi često shvataju ljubav kao objekat koji treba „pronaći“, a ne kao sposobnost da se razvije.

7. S onu stranu okova iluzije: Moj susret s Marxom i Freudom
U autobiografsko-filozofskom delu „Izvan lanaca iluzije” Erih From prikazuje sopstveni intelektualni razvoj kroz susret sa idejama Karla Marksa i Sigmunda Frojda.

8. Kriza psihoanalize - Analitička socijalna psihologija i društvena teorija
U knjizi From iznosi snažnu kritiku savremene psihoanalize. On smatra da se psihoanaliza udaljila od Frojdove početne revolucionarne vizije i pretvorila se u tehnički, često sterilan sistem koji ignoriše dublje ljudske i društvene dimenzije.

9. Anatomija ljudske destruktivnosti 1
U ovoj klasičnoj studiji iz 1973. godine, Erih From detaljno istražuje korene ljudske destruktivnosti. Knjiga nije samo kritika nasilja, već široka analiza o tome kako biološki, psihološki i društveni faktori oblikuju našu sklonost ka uništenju.

10. Anatomija ljudske destruktivnosti 2
U ovoj klasičnoj studiji iz 1973. godine, Erih From detaljno istražuje korene ljudske destruktivnosti. Knjiga nije samo kritika nasilja, već široka analiza o tome kako biološki, psihološki i društveni faktori oblikuju našu sklonost ka uništenju.
Weitere Exemplare sind verfügbar