The Glass Room

The Glass Room

Simon Mawer

Der Glass Room ist voller kaum gezügelter Leidenschaft und Grausamkeit, der Präzision der Wissenschaft, der wilden Varianz der Lust, der Katharsis des Geständnisses und der Angst vor dem Scheitern.

Die Hochzeitsreisenden Viktor und Liesel Landauer werden vom Optimismus und der kulturellen Lebendigkeit Mitteleuropas der 1920er Jahre erfüllt, als sie den modernistischen Architekten Rainer von Abt treffen. Er baut für sie ein Zuhause, um ihren überschwänglichen Glauben an die Zukunft zu verkörpern, und das Landauer-Haus wird sofort zu einem Meisterwerk. Viktor und Liesel, ein reicher jüdischer Mogul, der mit einem nachdenklichen, modernen Nichtjuden verheiratet ist, setzen all ihre Hoffnungen für ihre Ehe und ihre aufstrebende Familie in ihr atemberaubendes neues Zuhause und füllen es mit Kindern, Freunden und einer Generation von Künstlern und Denkern, die den alten europäischen Stil zugunsten des Neuen und der Avantgarde aufgeben wollen. Doch während das Leben dazwischenkommt, bringt ihr neues Zuhause auch ihre leidenschaftlichsten Wünsche und dunkelsten Geheimnisse zum Vorschein. Während Viktor in den Armen einer anderen Frau nach einem wärmeren, weniger herausfordernden Trost sucht und Liesel sich auf der Suche nach Aufregung an ihre wilde, schelmische Freundin Hana wendet, beginnt die Ehe Anzeichen einer Belastung zu zeigen. Die strahlende Ehrlichkeit und der Idealismus von 1930 verschwinden schnell unter den Sturmwolken des Zweiten Weltkriegs. Als Nazi-Truppen ins Land einmarschieren, muss die Familie ihr altes Leben hinter sich lassen und versuchen, nach Amerika zu fliehen, bevor Viktors jüdische Wurzeln die Aufmerksamkeit der Nazis auf sich ziehen und bevor sich die Familie selbst auflöst.

Während die Landauers im Ausland ums Überleben kämpfen, gerät ihre Heimat von Hand zu Hand, von tschechischem Besitz in den Besitz der Nazis, in sowjetischen Besitz und schließlich zurück in den tschechoslowakischen Staat, wobei immer neue Bewohner unter den leidenschaftlichen und unerbittlichen Einfluss des Glasraums geraten. Seine kristalline Perfektion übt eine Anziehungskraft auf diejenigen aus, die es kennen, inspiriert sie, befreit sie, ruft sie zurück, bis die Landauers schließlich selbst dorthin zurückgezogen werden, wo ihre Geschichte begann.

Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
406
Verlag
Abacus, London, 2009.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Englisch.
ISBN
978-0-34912-132-1

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Jedva sam te prepoznala Johnny

Jedva sam te prepoznala Johnny

Edna O'brien
August Cesarec, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
1,99
Božić na idiličnom imanju

Božić na idiličnom imanju

Lucy Coleman

Eine wunderschön erzählte, warme und aufrichtige Urlaubsgeschichte über Liebe und Hoffnung. Lassen Sie Ihre Sorgen für ein paar düsterere Tage hinter sich und lassen Sie sich von Lucy Coleman in die verträumte Landschaft Südwestenglands voller Schnee, Fre

Stilus, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,38
Olovni ponedjeljak

Olovni ponedjeljak

Nicci French

Zwei Kinder verschwanden am helllichten Tag in der Nähe eines Süßwarenladens spurlos – ein Mädchen, Rosie Vine, und ein Junge, Matthew Faraday.

Znanje, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,79
A Bride For Barra Creek

A Bride For Barra Creek

Jessica Hart
Mills & Boon Limited, 2001.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Ljepilo

Ljepilo

Irvine Welsh
V.B.Z, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,467,57
Kako biti stranac

Kako biti stranac

George Mikes

„How to be a Foreigner“ ist eine Sammlung humorvoller Essays des britischen Schriftstellers ungarischer Herkunft George Mikes, der auf humorvolle Weise die kulturellen Unterschiede und Absurditäten beschreibt, denen er während seines Lebens in Großbritann

Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,42