Vergilijeva smrt

Vergilijeva smrt

Hermann Broch

Der Tod des Vergil (1945) ist Hermann Brochs bekanntestes Werk. Der Roman erzählt die Geschichte der letzten Tage des römischen Dichters Publius Virgilius Marus, der schwer krank von Athen nach Brundisium reist und dort am Geburtstag von Kaiser Augustus i

Die Handlung spielt in den letzten achtzehn Stunden von Vergils Leben, gepackt von Fieber und Todesahnung. Der Roman ist in vier Kapitel gegliedert, die jeweils einem Tagesabschnitt entsprechen: der Ankunft mit dem Schiff, einem Spaziergang durch die Slums, einem Gespräch mit Kaiser Augustus und dem endgültigen Tod.

Vergil, schwerkrank und melancholisch, liegt auf einer Bahre inmitten einer Masse von Passagieren, Symbolen von Chaos und Vergänglichkeit. Der Arzt Charondas erkennt die Krankheit als schöpferische Kraft. Im Palast, durch den Bewusstseinsstrom – „das einzige lyrische Gedicht“ – verzweifelt der Dichter: Die Aeneis ist keine authentische Kunst, sondern ein Kompromiss mit der kaiserlichen Ideologie. Er will das Manuskript vernichten, doch Augustus rät ihm davon ab und betont dessen Rolle bei der Stabilisierung des Reiches.

Der philosophische Dialog mit dem Kaiser offenbart einen Dualismus: Die Kunst sucht nach Wahrheit und Transzendenz, die Macht nach Ordnung und Lüge. Broch erforscht die existenzielle Krise des Künstlers in einem Übergangszeitalter (vom Heidentum zum Christentum), Melancholie als Weg zur Erleuchtung und den Konflikt zwischen dem Titanischen und dem Dionysischen.

Auf seinem Sterbebett befreit Vergil die Vision einer Mutter mit Kind – eine Vorahnung des Christentums. Er stirbt in Ekstase und akzeptiert den Tod. Das hybride Genre – historischer Roman, lyrisches Gedicht – ist voller Symbole, inspiriert von Joyce. Es projiziert Brochs Krise im Exil: die Suche nach Sinn inmitten des Chaos. Ein herausforderndes, tiefgründiges Werk über Authentizität und die Ethik der Kreativität.

Titel des Originals
Der tod des Vergil
Übersetzung
Vera Stojić
Editor
Todor Dutina
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
451
Verlag
Svjetlost, Sarajevo, 1982.
 
Auflage: 8.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
  • Spuren von Patina
Reduzierter Preis: 6,995,24
Der Rabatt von 25 % gilt bis zum 21.11.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sovin huk

Sovin huk

Patricia Highsmith
Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,34
Rakova obratnica

Rakova obratnica

Henry Miller

Das ist eine Anschuldigung, eine Verleumdung, eine persönliche Beleidigung. Dies ist kein Buch im üblichen Sinne des Wortes. Nein, das ist eine ständige Beleidigung, eine Spucke ins Gesicht der Kunst, ein Tritt in den Wind gegen Gott, den Menschen, das S

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,30 - 7,56
Slatka osveta

Slatka osveta

Abby Green

Raskošna, mračno glamurozna i senzualna priča o ljubavi i osveti s prekrasnim muškarcem i prelijepom ženom, koji nakon dugog previranja otkrivaju da su stvoreni jedno za drugo.

Znanje, 2014.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,96 - 2,98
Drevni rad

Drevni rad

Raduan Nassar

Drevni rad, nagrađivani roman brazilskog pisca libanonskog porijekla Raduana Nassara, vrlo je specifično djelo, poetska proza koja duboko zadire u dogme i općeprihvaćene vrijednosti.

Fraktura, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,99
Crnci u Firenci

Crnci u Firenci

Vedrana Rudan

Vedrana Rudan erzählte eine beunruhigende Geschichte, indem sie eine Familie aus Rijeka schilderte, die Schwierigkeiten hat, mit der kroatischen Realität klarzukommen, und die keinem ihrer Mitglieder Fehler und Schwächen verzeiht.

Profil International, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,78
Dani zaborava

Dani zaborava

Elena Ferrante

Days of Forgetting (2002), a novel by Italian mystery writer Elena Ferrante, delves into the depths of a woman's psyche through a story of sudden abandonment. For readers seeking a mirror in pain – a novel about the fall and rise of a woman in solitude.

Profil Knjiga, 2015.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,36