Milion

Milion

Marco Polo

„Il Milione“, auch bekannt als „Die Reisen des Marco Polo“, ist ein Reisebericht von Marco Polo, einem venezianischen Kaufmann und Entdecker, der im späten 13. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit Rustichella von Pisa verfasst wurde.

Das Werk, das während Polos Gefangenschaft in Genua 1298–1299 entstand, beschreibt seine Reisen durch Asien von 1271 bis 1295, darunter einen Aufenthalt am Hof von Kublai Khan, dem Herrscher des Mongolischen Reiches.

Das Buch beschreibt Polos Erlebnisse in Persien, Zentralasien und China und liefert Beschreibungen unbekannter Kulturen, Bräuche, natürlicher Ressourcen und Städte entlang der Seidenstraße. Polo beschreibt die Pracht von Kublai Khans Hof, chinesische Städte wie Hangzhou sowie exotische Phänomene wie Papiergeld, Kohle und das Postsystem. Das Werk enthält auch Geschichten über Indien, Südostasien und Teile Afrikas, die auf seinen eigenen Beobachtungen und den Erzählungen anderer Reisender basieren.

Il Milione ist als Episodenreihe aufgebaut und verbindet faktische Beschreibungen mit legendären Elementen, was zu Polos Zeiten Zweifel an seiner Authentizität aufkommen ließ. Dennoch hatte das Buch einen bedeutenden Einfluss auf das europäische Verständnis des Orients und inspirierte Entdecker wie Kolumbus. Es wurde in Altfranzösisch verfasst und später in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Inhalt der Manuskripte variierte.

Titel des Originals
Il milione
Übersetzung
Mire Bruneti
Editor
Dušanka Perović
Titelseite
Janko Krajšek
Maße
18 x 10,5 cm
Seitenzahl
156
Verlag
Rad, Beograd, 1964.
 
Auflage: 30.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Milion – Putovanja Marka Pola

Milion – Putovanja Marka Pola

Marco Polo

Milion ist ein Bericht über Marco Polos Reisen in Asien, die er zwischen 1271 und 1295 unternahm, und über seine Erfahrungen am Hofe von Kublai Khan, dem größten östlichen Herrscher seiner Zeit, in dessen Diensten Marco fast 17 Jahre lang stand.

Marjan tisak, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,246,18
Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Marin Držić

Držićs Briefe an Cosimo I. de' Medici stellen ein bedeutendes Dokument der kroatischen Literatur und Geschichte der Renaissance dar. Držić schickte zwischen Juni und August 1566 während seines Aufenthalts in Florenz drei Briefe an Cosimo I., den Großherzo

Croatian P.E.N. Centre & Most / The Bridge, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,32
Zločin

Zločin

Ivan Potrč

Zločin (1955.) Ivana Potrča povijesna je novela koja tematizira zadnje dane komunističkih ilegalaca Đure Đakovića i Nikole Hećimovića, ključnih figura Komunističke partije Jugoslavije u razdoblju između dva svjetska rata.

Svjetlost, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,28
Zanimanje pomorac

Zanimanje pomorac

Bruno Profaca

Knjiga Zanimanje pomorac Brune Proface iz 1982. godine predstavlja zbirku reportaža i pripovijesti koje oslikavaju svakodnevicu pomoraca.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,22
I Jimmy se približava dugi 1-2

I Jimmy se približava dugi 1-2

Johannes Mario Simmel

Politička i psihološka drama smještena u Beč između 1938. i 1969. godine. Iako inspiriran stvarnim događajima iz zapadnonjemačkog velegrada između 1934. i 1965., autor je, radi zaštite identiteta stvarnih osoba, izmijenio vrijeme i mjesto radnje.

Mladost, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
6,74 - 8,64
Put u Jajce

Put u Jajce

Edvard Kocbek

Edvard Kocbek u Putu u Jajce donosi osobno i političko svjedočanstvo o ključnim trenucima jugoslavenske povijesti. Knjiga se temelji na Kocbekovim sjećanjima iz vremena Drugog svjetskog rata, posebice putovanja u Jajce 1943. godine.

Znanje, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,38 - 8,42