Tomas Man

Tomas Man

György Lukács

György Lukács, ungarischer Philosoph und Literaturkritiker, analysierte die Werke von Thomas Mann in seinem Buch „Thomas Mann“, in dem er sein literarisches Werk durch das Prisma der marxistischen Ästhetik und des historischen Materialismus untersucht.

Lukács sieht in Mann eine Schlüsselfigur der europäischen Literatur, die künstlerisches Schaffen tief mit sozialen, historischen und moralischen Fragen verbindet.

Lukács hält Thomas Mann für den Boten des Niedergangs des Bürgertums. Seine Romane wie „The Magic Hill“ und „The Buddenbrooks“ schildern die moralische und spirituelle Krise der Mittelschicht durch Generationenkonflikte und individuelle Dilemmata. Lukács betont Manns Fähigkeit, historische und soziale Veränderungen in die Literatur zu integrieren. Manns Figuren repräsentieren oft den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen individuellen Ansprüchen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Besonderes Augenmerk legt Lukács auf Manns Widerstand gegen den Faschismus. Er weist auf „Doktor Faustus“ als ein Werk hin, das durch die Geschichte des moralischen Verfalls des Protagonisten den geistigen Zusammenbruch Deutschlands während der Nazizeit symbolisiert. Lukács sieht Thomas Mann als einen zutiefst philosophischen Schriftsteller, der große ethische Dilemmata anhand der Literatur betrachtet. In seinen Werken geht es häufig um Themen wie Tod, Zeit, Schuld und Erlösung.

Lukács lobt Manns Fähigkeit, „das Ästhetische und das Ethische zu verbinden“ und komplexe menschliche Schicksale durch das Prisma historischer und sozialer Kräfte darzustellen. Er glaubt, dass Manns Werke die gesellschaftliche Realität nicht nur widerspiegeln, sondern sie auch kritisieren und den Leser zum Nachdenken über das Schicksal der Gesellschaft anregen.

Lukács‘ Buch „Thomas Mann“ ist nicht nur eine Studie über einen Schriftsteller, sondern auch über die Rolle der Literatur beim Verstehen und Verändern der Welt.

Original title
Thomas Mann
Translation
Irma Lisičar, Ver Stojić
Editor
Miloš Đorđević
Dimensions
20 x 13 cm
Pages
144
Publisher
Kultura, Beograd, 1958.
 
Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
Language: Serbian.

One copy is available

Condition:Used, excellent condition
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Ogledi o realizmu

Ogledi o realizmu

György Lukács
Kultura, 1947.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover.
4.99
Poglavlje o arhitekturi

Poglavlje o arhitekturi

György Lukács
Sandorf, 2017.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
9.53
Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

György Lukács

A 1923 book by the Hungarian philosopher György Lukács, in which the author emphasizes the influence of the philosopher Georg W. F. Hegel on Karl Marx, and analyzes the concept of "class" and attempts to offer a philosophical justification for Bolshevism.

Naprijed, 1970.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
21.46
Položaj radničke klase u Engleskoj

Položaj radničke klase u Engleskoj

Friedrich Engels
Kultura, 1952.
Serbian. Cyrillic alphabet. Hardcover.
5.98
Historija tajne diplomacije 18. stoljeća

Historija tajne diplomacije 18. stoljeća

Karl Marx

Marxov tekst "Historija tajne diplomacije 18. stoljeća" koji se ne nalazi u izdanjima Marxovih i Engelsovih sabranih djela na njemačkom i ruskom jeziku, a nema ga ni u izdanju na hrvatskom ili srpskom jeziku.

Globus, 1982.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
8.62
Najamni rad i kapital

Najamni rad i kapital

Karl Marx
Kultura, 1960.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
2.99