Tomas Man

Tomas Man

György Lukács

György Lukács, ungarischer Philosoph und Literaturkritiker, analysierte die Werke von Thomas Mann in seinem Buch „Thomas Mann“, in dem er sein literarisches Werk durch das Prisma der marxistischen Ästhetik und des historischen Materialismus untersucht.

Lukács sieht in Mann eine Schlüsselfigur der europäischen Literatur, die künstlerisches Schaffen tief mit sozialen, historischen und moralischen Fragen verbindet.

Lukács hält Thomas Mann für den Boten des Niedergangs des Bürgertums. Seine Romane wie „The Magic Hill“ und „The Buddenbrooks“ schildern die moralische und spirituelle Krise der Mittelschicht durch Generationenkonflikte und individuelle Dilemmata. Lukács betont Manns Fähigkeit, historische und soziale Veränderungen in die Literatur zu integrieren. Manns Figuren repräsentieren oft den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen individuellen Ansprüchen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Besonderes Augenmerk legt Lukács auf Manns Widerstand gegen den Faschismus. Er weist auf „Doktor Faustus“ als ein Werk hin, das durch die Geschichte des moralischen Verfalls des Protagonisten den geistigen Zusammenbruch Deutschlands während der Nazizeit symbolisiert. Lukács sieht Thomas Mann als einen zutiefst philosophischen Schriftsteller, der große ethische Dilemmata anhand der Literatur betrachtet. In seinen Werken geht es häufig um Themen wie Tod, Zeit, Schuld und Erlösung.

Lukács lobt Manns Fähigkeit, „das Ästhetische und das Ethische zu verbinden“ und komplexe menschliche Schicksale durch das Prisma historischer und sozialer Kräfte darzustellen. Er glaubt, dass Manns Werke die gesellschaftliche Realität nicht nur widerspiegeln, sondern sie auch kritisieren und den Leser zum Nachdenken über das Schicksal der Gesellschaft anregen.

Lukács‘ Buch „Thomas Mann“ ist nicht nur eine Studie über einen Schriftsteller, sondern auch über die Rolle der Literatur beim Verstehen und Verändern der Welt.

Naslov izvornika
Thomas Mann
Prijevod
Irma Lisičar, Ver Stojić
Urednik
Miloš Đorđević
Dimenzije
20 x 13 cm
Broj strana
144
Nakladnik
Kultura, Beograd, 1958.
 
Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Jezik: Srpski.

Jedan primjerak je u ponudi

Stanje:Korišteno, u odličnom stanju
Dodano u košaricu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Poglavlje o arhitekturi

Poglavlje o arhitekturi

György Lukács
Sandorf, 2017.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
9,53
Ogledi o realizmu

Ogledi o realizmu

György Lukács
Kultura, 1947.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,99
Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

György Lukács

Ein Buch des ungarischen Philosophen György Lukács aus dem Jahr 1923, in dem der Autor den Einfluss des Philosophen Georg W. F. Hegel auf Karl Marx hervorhebt, den Begriff „Klasse“ analysiert und versucht, eine philosophische Rechtfertigung für den Bolsch

Naprijed, 1970.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
21,46
Kakva lijepa nedjelja!

Kakva lijepa nedjelja!

Jorge Semprun

"Dijalektika je, druškane, sposobnost da se dočekaš na sve četiri!"

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1988.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
9,99
Poreklo hrišćanstva

Poreklo hrišćanstva

Karl Kautsky

Podrijetlo kršćanstva je knjiga marksističkog teoretičara Karla Kautskog iz 1908. U njemu pokušava objasniti podrijetlo kršćanstva i tvrdi da se ono najbolje može objasniti povijesnim materijalizmom, a ne crkvenim naukom.

Kultura, 1967.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
3,76 - 4,78
Historija marksizma I-III

Historija marksizma I-III

Predrag Vranicki

Četvrto, dopunjeno izdanje.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1978.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
Knjiga se sastoji od tri toma
17,54