
Dvije žene iz Kine: Dudinja i Breskva
Der Roman verfolgt das Schicksal der jungen Chinesin Dudinja, die in den 1940er und 1950er Jahren vor Krieg und Revolution in China flieht. Der Roman, der in China wegen seiner politischen und sexuellen Themen verboten ist, behandelt Trauma und Schizophre
Die Geschichte entfaltet sich in vier Teilen und verbindet Dudinjas Tagebucheinträge mit Peachs Briefen an einen amerikanischen Einwanderungsbeamten.
Während des Zweiten Weltkriegs flieht die heranwachsende Dudinja vor der japanischen Invasion und gerät auf einem Boot auf dem Jangtsekiang in Gefangenschaft. Später, in Peking, erlebt sie die kommunistische Revolution. Nach ihrer Flucht nach Taiwan versteckt sie sich mit ihrem der Unterschlagung beschuldigten Mann auf einem Dachboden, wo ihre Tochter eine Fantasiewelt entwickelt. Im letzten Teil kommt Dudinja in den Vereinigten Staaten an, verfolgt von der Einwanderungsbehörde. Dort erscheint Peach, ihre rebellische, sexuell befreite Persönlichkeit, die ihre chinesischen Wurzeln ablehnt und Dudinja verspottet.
Der Roman verbindet historische Allegorie, politische Satire und eine feministische Perspektive und untersucht kulturelle Verwerfungen und psychische Fragmentierung. Nieh schildert den Konflikt zwischen traditionellen Werten und Modernisierung mit Humor und Ironie, was dem Werk im Kontext der chinesischen und Einwanderungsliteratur Bedeutung verleiht.
Es werden zwei Exemplare angeboten