Anđelika II: Put u Versailles

Anđelika II: Put u Versailles

Ann Golon, Serge Golon

Als Tochter des Barons de Sancé de Monteloup, die sehr frei erzogen wurde, pflegt Angélique Kontakte zu jungen Menschen ihres Alters, insbesondere zu Nicolas, ihrem Jugendfreund, der sie nicht gleichgültig lässt.

Damit sie ihre Ausbildung abschließen konnte, vertraute ihr Vater sie seinem Cousin und Nachbarn Marquis de Plessis an. Von dessen Sohn verspottet, der sie „eine Marquise in einem traurigen Kleid“ nennt, betritt Angélique auf der Flucht versehentlich das Zimmer des Prinzen von Condé und wird dort von dem Vergiftungsplan gegen König Ludwig XIV. überrascht. , sein Bruder und Mazarin, dessen Fouquet einer der Initiatoren ist.

Dann stiehlt er das Gift (Vitriol) und die Liste der Verschwörer, die er anderswo versteckt. Anschließend beschuldigte Angélique öffentlich einen der im Schloss anwesenden Verschwörer, sich gegen den König, den Prinzen von Condé, verschworen zu haben, um ihn zu entfernen, was ihren Vater dazu zwang, Angélique für fünf Jahre in ein Kloster zu schicken. Als wir das Kloster verlassen, sehen wir, dass sie sich kaum beruhigt hat, aber schöner geworden ist. Auf dem Rückweg erklärt sein Vater, dass er schon vor der Abreise ruiniert gewesen sei; Auf Anraten eines Mannes namens Graf de Peyrac baute er jedoch weiterhin eine seiner verlassenen Bleiminen aus, an der er seiner Meinung nach nichts ändern konnte. Um ihm für seinen vorsorglichen Rat zu danken, bot Sancé de Monteloup dem Grafen die Hand seiner Tochter an, was eine sehr günstige Ehe darstellt, da der Freier sehr reich ist. Als Angélique fragt, wie alt sie sei, antwortet ihr Vater einfach: „Er ist älter als du.“ Als Angélique das erfährt, findet sie Nicolas, der ihr seine Liebe gesteht. Als dieser sich weigert, verliert er die Beherrschung und spuckt ihr aus, dass ihr Mann ein sehr hässlicher, elender Mann sei und außerdem im Ruf stehe, ein Hexer zu sein.

Am Tag der Hochzeit herrscht im Schloss Jubel, doch Angélique fürchtet sich vor der Begegnung mit ihrem Mann. Der Mann, der aus der lang erwarteten Kutsche steigt, scheint recht gutaussehend zu sein, stellt sich Angélique jedoch schnell als Bernard d'Andijos vor, ein Freund von Joffrey de Peyrac, der nach dem Ehegesetz gekommen ist, um an seiner Stelle zu heiraten Stellvertretung, wenn Braut und Bräutigam nicht in derselben Stadt wohnen.

Während der Party offenbart d'Andijos der jungen Braut, dass ihr Mann nicht hässlich, sondern sehr schrecklich und elend ist. Die verzweifelte Angélique bringt Nicolas in eine nahegelegene Scheune und bietet ihr an, sie zu einem jungen und gutaussehenden Mann zu machen. Als jedoch die Zeit zum Handeln gekommen ist, ändert sie ihre Meinung, als Guillaume, der Kutscher, sie überrascht. Es kommt zu einem Kampf zwischen den beiden Männern, bei dem Nicolas den alten Diener mit seiner Sense tötet. Angélique befiehlt ihm daraufhin die Flucht und verspricht, ihn im Morgengrauen zu treffen, damit sie mit ihm nach Amerika fliehen kann.

Titel des Originals
Angélique II: Le chemin de Versailles
Übersetzung
Stanko Škunca
Editor
Stanko Škunca
Maße
20,5 x 13 cm
Seitenzahl
637
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1966.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Anđelika IV: Neukrotiva Anđelika

Anđelika IV: Neukrotiva Anđelika

Serge Golon, Ann Golon

Die wunderschöne Kulisse der Poitou-Region bildet einen atemberaubenden Kontrast zu der Geschichte, die oft in blutige Gewalt mündet...

Otokar Keršovani, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
Anđelika V: Anđelika buntovnik

Anđelika V: Anđelika buntovnik

Ann Golon, Serge Golon

Andjelica die Rebellin ist der fünfte Band der großartigen Reihe von Anne und Serge Golon. Anđelika, die Heldin auf der Bühne und auf der Leinwand, bleibt vor allem eine unvergessliche Figur eines großen historischen und romantischen Romans, der in die ga

Otokar Keršovani, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,983,74
Stolice

Stolice

Eugene Ionesco

„Stühle“ ist ein Einakter von Eugène Ionesco, einem der bedeutendsten Vertreter des Theaters des Absurden, das 1952 uraufgeführt wurde. Diese Ausgabe wurde anlässlich der Uraufführung des Stücks im Zagreber Dramatheater im Jahr 1958 gedruckt.

Zagrebačko dramsko kazalište, 1959.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,26
Čovek naopako

Čovek naopako

Philippe Curval

Der französische Schriftsteller Philippe Kirval ist ein bekannter Vertreter der modernen Science-Fiction-Richtung seines Landes. Als Autor von zwölf Romanen entdeckte Kirval relativ früh die Annahme der Existenz unzähliger „Paralleluniversen“ zu seinem Li

Jugoslavija, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Čovek od gipsa

Čovek od gipsa

Joseph Kessel

Der Roman, dessen Originaltitel „L’Homme de plâtre“ lautet, untersucht komplexe menschliche Schicksale anhand der Geschichte eines Protagonisten, dessen Leben symbolisch Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit widerspiegelt, wie Gips.

Minerva, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,64
Most na reci Kvaj / Dželat

Most na reci Kvaj / Dželat

Pierre Boulle

The novel The Bridge on the River Kwai by Pierre Boulle is a classic anti-war work that explores the absurdities and tragedies of war. The action takes place during World War II in a Japanese POW camp in Thailand.

Minerva, 1968.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,42