Izbrisani

Izbrisani

Zoran Lisjak

Der Roman „Izbrisani“ wurde vom Literaturkritiker Božidar Alajbegović herausgegeben und es war der letzte Roman, den Alajbegović als Herausgeber unterzeichnete.

Ein pensionierter Veteran des Heimatkrieges, erschüttert über den Selbstmord eines Freundes und Kameraden und enttäuscht über die Ungerechtigkeiten und die Bereicherung einzelner Personen, über die die Medien berichten, plant mit elf loyalen Männern eine militärische Belagerung und Bombardierung einer verlassenen Militäranlage und erpresst gleichzeitig die Lineale. Er sucht nach Ermittlungen wegen Kriegsgewinnlern und Gerichtsverfahren wegen geheimer Konten im Ausland. Er trägt seine Forderungen den Behörden vor und setzt ihnen eine Frist, um die geforderten Maßnahmen einzuleiten. Sollte er nicht innerhalb von 72 Stunden Garantien erhalten, dass die Ermittlungen aufgenommen werden, wird er in der Kaserne Sprengsätze aktivieren und damit kollektiven Selbstmord begehen. Außerhalb der besetzten Kasernen finden weiterhin Verhandlungen statt, bei denen versucht wird, Veteranen von ihren Absichten abzubringen, während sich in den Kasernen die emotionalen Dramen der Beteiligten abspielen. Lebensentscheidungen werden noch einmal durchlebt, Kriegsgefahren, denen man mit knapper Not entkommen konnte, Beziehungen zu Familien und Handlungen gegenüber geliebten Menschen werden erneut untersucht, bis zum spannenden Finale, in dem die Handlung und das persönliche Drama ihren Höhepunkt erreichen.

Lisjaks Stil ist kommunikativ und klar, und sein Mut ermöglicht es dem Leser, das Geschehen aus der Perspektive eines emotionalen und mutigen Kriegers zu verfolgen, der sich mit all seinen Fähigkeiten und Geschicklichkeit am Krieg beteiligt, aber auch verantwortungsvoll mit seinen treuen Kameraden sympathisiert. Kommandant Damir Palmar macht sich Sorgen darüber, ob seine Männer sich von ihren Lieben verabschiedet haben und weiß, was für ein Leben sie hatten und was sie wollten. Mit seiner Herangehensweise ermöglicht Lisjak, den Krieg aus der Perspektive eines emotionalen Kämpfers zu sehen, der den Wert des menschlichen Lebens in Kriegshandlungen und im Kampf gegen den Krieg nicht vergisst.

Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
191
Verlag
Vlastita naklada, Čakovec, 2021.
 
Auflage: 300 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53820-924-6

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Hrvatsko kolo, svezak XIII.

Hrvatsko kolo, svezak XIII.

Kroatischer Kreis, Band XIII. aus dem Jahr 1932, herausgegeben von Branimir Livadić und Milovan Gavazzi, ist eine wertvolle Veröffentlichung von Matica Hrvatska, die vielfältige literarische, wissenschaftliche und kulturelle Beiträge enthält.

Matica hrvatska, 1932.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,74
Za kruh svagdanji

Za kruh svagdanji

Antun Matasović
Karitativni fond UPT, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,48 - 4,50
Minus sapiens

Minus sapiens

Zoran Roško
Oceanmore, 2017.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Dušice

Dušice

Pavao M. Rakoš
Vlastita naklada, 1931.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Svjetionik

Svjetionik

Joža Horvat

Ein interessanter Roman über den schicksalhaften Kontakt zwischen Mensch und Meer. Im Zentrum der Handlung steht der Junge Tonko mit einer äußerst lebhaften Fantasie, der in der sensiblen Zeit der Pubertät und Familienkrise von Träumen vom Meer beeinfluss

Naklada Ljevak, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,24
Raskrižje kaosa

Raskrižje kaosa

Viktor Lukačević
Matica hrvatska, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26