Cvjetovi zla

Cvjetovi zla

Charles Baudelaire

„Die Blumen des Bösen“ ist eine Gedichtsammlung von Charles Baudelaire, die fast alle seine Gedichte umfasst, die von 1840 bis zu seinem Tod verfasst wurden. Es wurde erstmals 1857 veröffentlicht und war in den symbolistischen und modernistischen Bewegung

Obwohl es bei seiner Veröffentlichung äußerst umstritten war und sechs seiner Gedichte wegen ihrer Unmoral zensiert wurden, gilt es heute als ein Hauptwerk der französischen Poesie. Die Gedichte in Les Fleurs du mal brechen häufig mit der Tradition und verwenden suggestive Bilder und ungewöhnliche Formen. Sie befassen sich mit Themen im Zusammenhang mit Dekadenz und Erotik und konzentrieren sich insbesondere auf das Leiden und seine Beziehung zur Erbsünde, den Ekel vor dem Bösen und sich selbst, die Obsession mit dem Tod und das Streben nach einer idealen Welt. Les Fleurs du mal hatte einen starken Einfluss auf mehrere namhafte französische Dichter, darunter Paul Verlaine, Arthur Rimbaud und Stéphane Mallarmé.

Titel des Originals
Les Fleurs du mal
Übersetzung
Ante Jurjević, Vladislav Kušan, Dunja Robić, Tin Ujević
Editor
Vlatko Pavletić
Titelseite
Boris Dogan
Maße
19 x 19 cm
Seitenzahl
374
Verlag
Matica hrvatska, Zagreb, 1971.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Cveće zla

Cveće zla

Charles Baudelaire
Izdavačko preduzeće "Rad", 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Neoprezni putnik

Neoprezni putnik

René Barjavel

Man könnte sagen, dass René Barjavel der Science-Fiction neuen Schwung verliehen und sich dadurch den Ruf eines modernen Klassikers erworben hat, eines anerkannten Vorläufers moderner Generationen französischer Schriftsteller, die eine hochgeschätzte Trad

Jugoslavija, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98 - 4,76
Stranac

Stranac

Albert Camus

„Der Fremde“ (1942) von Albert Camus, ein klassisches Werk des Existentialismus, verfolgt das Leben von Meursault, einem emotional gleichgültigen Algerier französischer Abstammung, dessen apathische Haltung gegenüber der Welt tragische Folgen hat.

Zora, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,46
Seljaci

Seljaci

Honore de Balzac

Der Roman Die Bauern (1844) ist eine realistische Darstellung des französischen Landlebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Buch vermittelt den Eindruck eines tragischen Kampfes zwischen der alten Ordnung und neuen gesellschaftlichen Kräften

Kultura, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99 - 4,32
Moloa

Moloa

Samuel Beckett

Der Roman Molloy (1951) ist neben Malone Dies und Der Namenlose der erste Teil von Becketts berühmter Trilogie. Es ist in zwei Teile gegliedert, die jeweils aus der Perspektive eines anderen Erzählers erzählt werden: zuerst Molloy, dann Jacques Moran.

Kosmos, 1959.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,46
Oproštajni udarac

Oproštajni udarac

Marguerite Yourcenar

Der Kurzroman „The Parting Shot“ des großen Schriftstellers ist eines dieser großartigen Werke, in denen die Prägnanz der Aussage und die Kürze der Form die Fülle des Textes und die Leidenschaft seiner Bedeutungen zum Ausdruck bringen.

Svjetlost, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,56