Nitko odavde ne izlazi živ

Nitko odavde ne izlazi živ

Jerry Hopkins, Daniel Sugerman

Die Kultbiografie von The Doors-Sänger Jim Morrison, No One Here Gets Out Alive, geschrieben im Zeitgeist, ohne ein Haar auf der Zunge, ist eine Pflichtlektüre für alle Bewunderer dieser wahren Größe der Rockmusik.

Jim Morrison war ein Mann, der Kompromisse weder wollte noch eingehen konnte, ein Mann, der sie ablehnte, weder in Bezug auf sich selbst noch in Bezug auf seine Kunst. Und darin liegt seine Unschuld und Reinheit – sein Segen und Fluch zugleich. Gehen Sie den ganzen Weg oder sterben Sie bei dem Versuch. Alles oder nichts. Ekstatisches Risiko. Er wollte keine fertigen Waren herstellen oder den Preis für das, was er schrieb, senken, er konnte keine Verzweiflung vortäuschen oder Ekstase vortäuschen. Er wollte nicht nur unterhalten oder „trainieren; Er war brillant und verzweifelt, angetrieben von dem ständigen Bedürfnis, die Grenzen der Realität auszutesten, das Heilige in Frage zu stellen und das Profane zu erforschen. Und deshalb war er verrückt... verrückt nach Kreativität, verrückt nach Authentizität. Aber aufgrund derselben Eigenschaften wurde er instabil, gefährlich und in Konflikt mit sich selbst. Er suchte Trost und Erleichterung in denselben Elementen, die ihn ursprünglich inspirierten und ihm bei der Entwicklung halfen: Opiate.

Jim Morrisons Gedichte spiegeln den Einfluss von William Blake, Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und Friedrich Nietzsche wider. Bekannt für seine theatralischen, dionysischen, provokativen und sogar obszönen Bühnenauftritte – oft waren mehr Polizisten auf der Bühne als Bandmitglieder – suchte Morrison Inspiration im Werk des französischen Dramatikers Antonin Artaud und im Schamanismus der amerikanischen Indianer. Er interessierte sich wirklich für Mythologie, Mystik und Symbolik und las Frazers „The Golden Bough“. Der Name der Gruppe „The Doors“, deren Sänger er war, leitete sich vom Titel von Aldous Huxleys Essay „The Doors of Perception“ ab. Beim Versuch, sie selbst zu überwinden, zögerte er nicht, Unmengen an Alkohol und halluzinogenen Drogen zu sich zu nehmen, sodass es ihm am Ende gelang: Als 27-Jähriger gelang ihm der Durchbruch auf die „andere Seite“ (Das Tor). ist gerade / Tief und breit / Durchbruch auf die andere Seite...). Er wurde in Paris auf dem Friedhof Père-Lachaise begraben und zu seinem Ensemble gehören Marcel Proust, Frédéric Chopin, Oscar Wilde, Édith Piaf...

Titel des Originals
No One Here Gets Out Alive
Übersetzung
Karmela Cindrić
Editor
Darko Milošić
Titelseite
Nikša Eršek
Maße
23,5 x 16 cm
Seitenzahl
327
Verlag
Sandorf, Zagreb, 2020.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53351-205-1

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Princ Politbiroa - Milovan Đilas-njim samim

Princ Politbiroa - Milovan Đilas-njim samim

Džavid Husić
Samostalno autorsko izdanje, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,80
Profesori osječkih gimnazija 1855. – 1945.

Profesori osječkih gimnazija 1855. – 1945.

Stjepan Sršan
Državni arhiv u Osijeku, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,24
Boadicea - keltska kraljica

Boadicea - keltska kraljica

Phillipa Wiat

Boadicea war die Königin der Iken und anderer britischer Stämme.

Alfa, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,484,14 - 5,525,48
Aleksandar Makedonski i Gaj Julije Cezar

Aleksandar Makedonski i Gaj Julije Cezar

Plutarh
Matica srpska, 1950.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
3,98
Franjo Rački

Franjo Rački

Viktor Novak
Nolit, 1958.
Kroatisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
4,25
Život jednoga umjetnika - Maksim Gorki

Život jednoga umjetnika - Maksim Gorki

Ilja Gruzdev

„Das Leben eines Künstlers“ von Ilya Gruzdev ist ein biografisches Werk, das sich mit dem Leben und Werk von Maxim Gorki befasst, einem der bedeutendsten russischen Schriftsteller und Sozialreformer.

Binoza, 1936.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
22,46