Mramorna koža

Mramorna koža

Slavenka Drakulić

Der in der ersten Person geschriebene Roman beschreibt die komplexe, distanzierte Beziehung zwischen einer Bildhauerin (der Erzählerin) und ihrer Mutter. Die Hauptfiguren sind die Bildhauerin, eine von Reinheit und körperlichen Makel besessene Schönheitsm

Die Geschichte beginnt in der Gegenwart: Ein Bildhauer modelliert eine Marmorskulptur des Körpers ihrer Mutter namens „Marmorhaut“, ein Symbol für die Kälte und Leere unter der Oberfläche. Nach acht Jahren der Trennung sieht die Mutter das Foto in einer Zeitschrift und begeht einen Selbstmordversuch. Daraufhin zwingt sie ihre Tochter, zurückzukehren und sich um sie zu kümmern. Durch Erinnerungen entdecken wir die Vergangenheit: eine Kindheit ohne Vater (der Selbstmord beging, als ihre Tochter drei Jahre alt war), die Sauberkeitsbesessenheit der Mutter (ihre erste Periode und ihr BH als Traumata), die Ankunft ihres Stiefvaters, als die Tochter 14 Jahre alt ist. Der Stiefvater missbraucht ihre Tochter sexuell, doch die Mutter ignoriert dies und zieht ihn ihrer Tochter vor, was Hass, Liebe und Eifersucht hervorruft.

Der Höhepunkt ist ein emotionaler Konflikt: Die Tochter fetischisiert den Körper ihrer Mutter, fühlt sich wie eine Erweiterung von ihm, will ihn aber zerstören. Die Begegnung nach Jahren bleibt oberflächlich – es geht um Gesundheit und Geld, nicht um Schmerz. Die Tochter erinnert sich an die Männer ihrer Mutter, an die Pubertät und versucht, ihre Mutter durch Kunst und die Sinne (Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören) zu „berühren“. Die Mutter, besessen von der Jugend und in Angst vor dem Altern, ist selbst Opfer eines Traumas.

Zu den Themen gehören der weibliche Körper als Quelle von Leid und Lust, Inzest und Missbrauch, die Unerfüllbarkeit der Mutter, die Scham und Schuld des Erwachsenwerdens und die zerstörerische Kraft der Sexualität. Der Roman ist klaustrophobisch und sinnlich, mit einem Schwerpunkt auf Schweigen und Unausgesprochenem und untersucht, wie Traumata die Identität prägen.

Editor
Nenad Popović
Titelseite
Sanja Iveković
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
157
Verlag
Grafički zavod Hrvatske (GZH), Zagreb, 1989.
 
Auflage: 5.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
8-63-990238-0

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 8,746,99
Der Rabatt von 20 % gilt bis zum 17.11.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Život u pričama

Život u pričama

Ivana Bodrožić, Slavenka Drakulić, Rujana Jeger, Tisja Kljaković Braić, Maša Kolanović, Julijana ...

Snažne žene snažnim ženama

Profil Knjiga, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,22
Kao da me nema

Kao da me nema

Slavenka Drakulić

Roman Slavenke Drakulić potresna je priča o masovnim silovanjima za vrijeme rata u Bosni. Dosad je objavljen u šesnaest zemalja, a nedavno je u irsko-švedsko-makedonskoj koprodukciji snimljen i istoimeni igrani film.

Feral Tribune, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,32
Ljubav mog života

Ljubav mog života

Marie-Louise Fischer

The novel is based on true events recounted to the author by Barbara H., with the circumstances and names changed to protect her identity. The story is simply written, yet deeply moving, exploring themes of love, loss, and courage.

Otokar Keršovani, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,86 - 2,99
Transval

Transval

Konstantin Fedin
Svjetlost, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Najljuća jela tatarske kuhinje

Najljuća jela tatarske kuhinje

Alina Bronsky

The main character, Rosa Ahmetovna, is an extremely self-centered, intrusive, tactless, sly and cunning narrator in this family saga by the author of the acclaimed novel "Scherbenpark" Alina Bronsky.

Naklada Ljevak, 2014.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
21,34
Eugenija Grande

Eugenija Grande

Honore de Balzac

"Eugénie Grandet" (1833), part of Balzac's Human Comedy, is a realistic novel that explores greed, family relationships, and the sacrifices of love in provincial French society.

Svjetlost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,88