Isus, sin čovječji

Isus, sin čovječji

Halil Džubran

Aramäisch, das Jesus sprach, war für Jubran eine zweite Sprache. Die Atmosphäre und das Erscheinungsbild von Judäa verzaubern den Leser, der beim Durchgehen der Szenen aus dieser Zeit und diesem Land etwas viel Erhabeneres erkennt als die Worte auf der Ti

Wir sehen den jungen Mann aus Nazareth, wie wir ihn noch nie gesehen haben, denn in Žubrans Jesus schreibt zum ersten Mal seit der Niederschrift der Evangelien ein Landsmann Jesu über seine Worte und Taten. Džubran hat seine Arbeit außergewöhnlich gut gemacht. Er führte es mit der einzigartigen Kraft eines Mannes auf, der mit den sozialen, politischen und religiösen Bedingungen in Palästina, Syrien und Rom zu dieser Zeit bestens vertraut war, eines Mannes, der den Reichtum und die Bedeutung der Tradition sowie der Geschichte und Sprache seines Heimatlandes genau kennt von Jesus.

Titel des Originals
Jesus, the Son of Man
Übersetzung
Olga Vučetić, Marko Grčić
Titelseite
Zoran Pavlović
Maße
18 x 11 cm
Seitenzahl
181
Verlag
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1991.
 
Auflage: 3.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
8-63-990263-1

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pijesak i pjena

Pijesak i pjena

Halil Džubran

Das Buch „Sand und Schaum“ von Halil Džubran besteht aus Aphorismen, die der Dichter zufällig auf Arabisch und Englisch niedergeschrieben hat.

Kršćanska sadašnjost, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,64
Domovinski eseji

Domovinski eseji

Zvonko Kovač

Diskussionen, Essays und Kritiken über inländische Autoren und Themen. Das Buch enthält die Biobibliographie des Autors.

Insula, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36
Halo, Beograd I-II

Halo, Beograd I-II

Momo Kapor

Hello, Belgrade is the final part of a trilogy of records about Belgraders, their city and life in it, which includes the previously published books 011 and East-West.

Draganić, 2002.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
12,34
Zrnca pijeska na obalama vječnosti

Zrnca pijeska na obalama vječnosti

Natalija Vorobjeva-Hržić

Grains of sand on the shores of eternity is a collection of autobiographical stories by the Russian-Croatian writer Natalija Vorobjova Hržić.

Mozaik knjiga, 2016.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,484,54 - 7,32
Pijanac života: životopis Milana Begovića

Pijanac života: životopis Milana Begovića

Mirko Žeželj
Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,00
Socijalno pitanje

Socijalno pitanje

Velimir Deželić-sin
Hrvatsko književno društvo Sv. Jeronima, 1926.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
36,42