Isus, sin čovječji

Isus, sin čovječji

Halil Džubran

Aramäisch, das Jesus sprach, war für Jubran eine zweite Sprache. Die Atmosphäre und das Erscheinungsbild von Judäa verzaubern den Leser, der beim Durchgehen der Szenen aus dieser Zeit und diesem Land etwas viel Erhabeneres erkennt als die Worte auf der Ti

Wir sehen den jungen Mann aus Nazareth, wie wir ihn noch nie gesehen haben, denn in Žubrans Jesus schreibt zum ersten Mal seit der Niederschrift der Evangelien ein Landsmann Jesu über seine Worte und Taten. Džubran hat seine Arbeit außergewöhnlich gut gemacht. Er führte es mit der einzigartigen Kraft eines Mannes auf, der mit den sozialen, politischen und religiösen Bedingungen in Palästina, Syrien und Rom zu dieser Zeit bestens vertraut war, eines Mannes, der den Reichtum und die Bedeutung der Tradition sowie der Geschichte und Sprache seines Heimatlandes genau kennt von Jesus.

Naslov originala
Jesus, the Son of Man
Prevod
Olga Vučetić, Marko Grčić
Naslovnica
Zoran Pavlović
Dimenzije
18 x 11 cm
Broj strana
181
Izdavač
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1991.
 
Tiraž: 3.000 primeraka
 
Latinica. Broširano.
Jezik: Hrvatski.
ISBN
8-63-990263-1

Nema primeraka u ponudi

Poslednji primerak je nedavno prodat.

 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Pijesak i pjena

Pijesak i pjena

Halil Džubran

Das Buch „Sand und Schaum“ von Halil Džubran besteht aus Aphorismen, die der Dichter zufällig auf Arabisch und Englisch niedergeschrieben hat.

Kršćanska sadašnjost, 2000.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
2,64
Hiljadu i jedna noć

Hiljadu i jedna noć

Reich illustriertes Bilderbuch, die Illustrationen sind in Schwarzweiß und in Farbe. Bibliothek für Kinderklassiker.

Epoha.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
3,24
Ihvanus-Safa: Razgovor čovjeka sa životinjama

Ihvanus-Safa: Razgovor čovjeka sa životinjama

Das „Gespräch des Menschen mit Tieren“, Teil der Rasail-Enzyklopädie des geheimen philosophischen Bündnisses Ikhwanus-Safa (üblicherweise übersetzt als „Aufrichtige Brüder“, „Treuer Freund“ oder „Reine Brüder“) aus Basra aus dem 10. Jahrhundert, stellt ei

V.B.Z, 2008.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
9,387,04