Julija 1-3

Julija 1-3

Gérard Néry

Die Handlung des Romans ist im Rahmen historischer Ereignisse der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angesiedelt, sie ist verwoben mit einer Liebesgeschichte und den Abenteuern einer jungen, minderjährigen und unsterblich verliebten Julia, die ihre Leide

Julija hat keine Eltern, ist aber reich und ihr Gönner, der berühmte Pariser Finanzier Gaspard, kümmert sich um ihr Geld und ihre Ausbildung. Dieses schöne und liebenswerte Mädchen bewegt sich in den elegantesten Kreisen der französischen Hauptstadt, wird am Hofe von Kaiser Napoleon 111 gesehen, hat alle Chancen, reich zu heiraten und Mitglied der Pariser Gesellschaftselite zu werden ...

Doch die Liebe verändert den Lauf ihres Lebens. Sie verliebt sich in den jungen und gutaussehenden Offizier Alain Delatouche, der sehr ehrgeizig ist und sich eine große Karriere aufbauen will, weshalb sie mit dem Expeditionskorps, das Napoleon III. geschickt hat, um Maximilian zu helfen, nach Mexiko aufbricht.

Julia trennt sich von Alain. Sie ist überwältigt von der Trauer darüber, dass ihre gerade begonnene Liebe so plötzlich unterbrochen wird, und beschließt, ihrem Schmerz und ihrer unerfüllten Liebe treu zu bleiben. Nach einiger Zeit entflammt diese Liebe zur Heldin des Liedes noch mehr, als sie erfährt, dass ihre Auserwählte in den Kämpfen mit den Aufständischen in Mexiko verschwunden ist und wahrscheinlich gefangen genommen wird. Die schöne Julija beschließt, auf der Suche nach Alain nach Mexiko zu reisen. Und so beginnt ihr großes Abenteuer ...

Da bereitete sie sich heimlich auf die Flucht vor. Julia besteigt ein Schiff nach Mexiko. Auf dem Schiff trifft er den jungen Journalisten Raoul. Aus Bekanntschaft wird bald Liebe... Die Reise verspricht jedoch kein Glück; Das Schiff wurde durch einen Sturm beschädigt und anschließend durch eine Munitionsexplosion beschädigt, die für die französische Armee in Mexiko bestimmt war. Nur Julija wird auf wundersame Weise gerettet und kommt schließlich an Deck eines englischen Kriegsschiffes in New York an.

In Paris erfuhren sie von ihrer Flucht, von der Schiffskatastrophe und später von Julias Rettung. Ihr Beschützer informiert den französischen Konsul, der sie in New York treffen soll. Doch Julia entgeht ihm...

Titel des Originals
Julie Crèvecoeur
Übersetzung
Ivo Bakotić
Maße
20 x 12 cm
Gesamtzahl der Seiten
1101
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1973.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Das Buch besteht aus drei Bänden.

Angeboten wird ein Exemplar.

Zum Warenkorb hinzugefügt!

Julija 1-3
Der erste Band
Seitenzahl: 359
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Julija 1-3
Der zweite Band
Seitenzahl: 413
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Julija 1-3
Der dritte Band
Seitenzahl: 329
Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In his best work, Germinal, Émile Zola realistically, in minute detail, described the inhuman living and working conditions of miners in northern France in the 1860s.

Rad, 1953.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,24
Ženski orkestar

Ženski orkestar

Fania Fenelon

Fanie Fénelon's novel The Women's Orchestra is a memoir that describes her experience of surviving in a women's orchestra at the Auschwitz-Birkenau concentration camp during World War II.

Globus, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,74
Francuski klasicisti

Francuski klasicisti

Pierre Corneille, Jean Racine
Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,18
Toma varalica

Toma varalica

Jean Cocteau

The main character of the novel is a young man who falsely presents himself as Prince de H, and under this identity enters high society.

Kultura, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Đavolja bara / Mala Fadeta / Nahoče Fransoa

Đavolja bara / Mala Fadeta / Nahoče Fransoa

George Sand

Đavolja bara prikazuje život skromnih seljaka u francuskoj pokrajini Berry. Mala Fadeta je priča o djevojčici Fadette, koja je zbog svog izgleda i ponašanja odbačena od zajednice. Nahoče Fransoa priča o siročetu koje je odraslo uz dobrotu mlade seljanke.

Veselin Masleša, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,26 - 52,36 (sammlung)
Čiča Gorio

Čiča Gorio

Honore de Balzac

Čiča Goriot je priča o starome ratnom profiteru Goriotu i njegovim kćerima, koje ga, nakon što su ga opljačkale do gole kože, ostavljaju da umre u samoći i bijedi pansiona Vaquer, priča je koja se danas može čitati na nekoliko razina.

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)