Der europäische Nihilismus
Rare book

Der europäische Nihilismus

Martin Heidegger

„Der europäische Nihilismus“ ist eine Sammlung von Heideggers Vorlesungen und Notizen aus den 1930er und 1940er Jahren, in denen er die Entstehung und Bedeutung des Nihilismus in Europa analysiert.

Heidegger folgt Nietzsches Definition des Nihilismus als „Entwertung aller höheren Werte“, geht aber noch tiefer und argumentiert, dass der Nihilismus ein schicksalhafter Prozess in der Geschichte des Westens sei.

Der europäische Nihilismus ist nach Heidegger nicht nur eine Wertekrise, sondern ein Symptom des Seinsvergessens. Die philosophische Tradition konzentrierte sich seit Platon zunehmend auf das Seiende (einzelne Dinge) und weniger auf die Frage des Seins selbst (im Sinne von „sein“). Dadurch geht das grundlegende Verständnis der Existenz verloren.

Heidegger glaubt, dass die moderne Welt mit ihrem Glauben an Technologie, Wissenschaft und unendlichen Fortschritt den nihilistischen Prozess tatsächlich beschleunigt. Eine Welt ohne solide Wertegrundlage führt zu einer geistigen Leere und zur Dominanz der technischen Rationalität, in der der Mensch nicht mehr „Hüter des Seins“ ist, sondern zum Instrument der Produktion und Kontrolle wird.

Heidegger sieht die Lösung nicht in einer einfachen Rückkehr zu alten Werten, sondern in einer neuen Denkweise, die die Frage nach dem Sein neu aufwerfen muss. Nur aus diesem tiefgreifenden Sinneswandel kann eine wahre Überwindung des Nihilismus entstehen.

„Der europäische Nihilismus“ ist ein zutiefst pessimistischer, aber auch inspirierender Aufruf zu einem radikalen Umdenken hinsichtlich des menschlichen Schicksals in der Geschichte.

Dimensions
20.5 x 12.7 cm
Pages
296
Publisher
Pfullingen Neske Verlag, Stuttgart, 1967.
 
Latin alphabet. Paperback.
Language: German.

One copy is available

Condition:Used, very good condition
Damages or inconvenience notice:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
German. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
24.99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
German. Latin alphabet. Paperback.
14.99
Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Herbert Marcuse

In dieser Arbeit beschäftigt sich Marcuse mit der Interpretation von Hegels Philosophie durch das Prisma von Ontologie und Historizität und versucht, sie mit Fragen zu verbinden, die für den Existentialismus und die Phänomenologie in der Zwischenkriegszei

Veselin Masleša, 1981.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
13.42
O egzistencijalizmu i drugim savremenim pojavama idejne dekadencije

O egzistencijalizmu i drugim savremenim pojavama idejne dekadencije

Boris Ziherl

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der wichtigsten Vertreter und Ideen des Existentialismus, allerdings aus der Perspektive des dialektischen Materialismus, also marxistischer philosophischer Positionen.

Kultura, 1954.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
4.86
Stranac

Stranac

Albert Camus

Der Fremde ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus. Der 1942 erschienene Roman ist einer der bedeutendsten Romane der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts und eine der besten literarischen Darstellungen der Abs

Znanje, 1980.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
5.62
Čovjek: Njegova priroda i njegov položaj u svijetu

Čovjek: Njegova priroda i njegov položaj u svijetu

Arnold Gehlen

Arnold Gehlens Hauptwerk "Der Mensch" stellt seit seinem Erscheinen 1940 das zentrale Werk der Philosophischen Anthropologie dar.

Svjetlost, 1990.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover.
12.28