Zoe

Zoe

Momo Kapor

Der Roman „Zoe“ (1978), eines der beliebtesten Werke von Momo Kapor, handelt von Arsen Lero, einem 39-jährigen Kunsthistoriker aus der fiktiven Republik Kosiliya – einer kleinen Insel unter einem autoritären Regime.

Ler, verheirateter Vater einer kleinen Tochter, Maja, und Kurator einer Galerie in der Stadt Mimosa, erhält vom Kulturminister den Auftrag, das Porträt „Mädchen mit Puppe“ des Malers Valdemar Udini, ein Schlüsselwerk des nationalen Kulturerbes, auf einer Auktion in New York zu ersteigern. Er reist mit dem Flugzeug über Athen nach Megapolis und erlebt den Schock des Kontrasts zwischen dem Provinzleben und dem chaotischen Stadtleben.

Auf der Auktion kauft er mit Hilfe des Konsulats das Gemälde für 1.200 Dollar, wird jedoch von Prinzessin Zoe Kudelin konfrontiert, einem im Exil lebenden Mitglied einer abgesetzten Königsdynastie, geboren 1938 – am selben Tag wie Ler. Zoe, eine kosmopolitische Frau im Exil, lebt in Greenwich Village und handelt mit Werbung und Mode, um zu überleben. Sie behauptet, das Porträt zeige ihr junges Ich, gemalt von Udini. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Romanze: Spaziergänge im Central Park, Abendessen im „Russian Tea Room“, Museumsbesuche wie das Guggenheim und die Erkundung der Kosilian-Gemeinde in der Bronx in der Taverne „Mimosa“. Ler zieht bei ihr ein und ändert seine Gewohnheiten, während er sich Angeboten reicher Sammler und Spuren der Vergangenheit gegenübersieht.

Zoe trägt die Last des Exils: den Tod ihres Vaters, König Nikolaus IV., im Savoy Hotel, und hat als Erbe nur einen Knopf von seinem Hemd. Der Roman behandelt die Themen totalitäre Unterdrückung (Zensur, Paranoia, Fluchtverbot), Exil und Nostalgie nach der verlorenen Heimat, die Identität einer kleinen Nation im Weltchaos (Kozilia als „nicht existierende“ Insel), Kunst als Widerstand und Brücke zu den Wurzeln sowie Liebe zwischen Vergangenheit und Gegenwart – ein modernes Märchen über einen Hirten und eine Prinzessin. Durch satirische Beschreibungen, introspektive Monologe und lebendige Stadtszenen zeigt Kapor den Kontrast zwischen Tradition und Moderne, die Armut der Emigranten und falschen Glanz, Erotik und Einsamkeit und erinnert uns daran, dass Exil nicht nur ein geografisches, sondern auch ein spirituelles Phänomen ist.

Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
167
Verlag
Znanje, Zagreb, 1978.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Knjiga žalbi

Knjiga žalbi

Momo Kapor

Das Beschwerdebuch erschien erstmals 1984 und erregte sofort große Aufmerksamkeit beim Literaturpublikum und bei der Kritik.

Znanje, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,54 - 9,56
Hronika izgubljenog grada

Hronika izgubljenog grada

Momo Kapor

Dies ist eines von Kapors bedeutendsten Büchern: Es erzählt vom Schmerz und der Bitterkeit des Verlusts. Die Chronik ist in der Tat Kapors Testamentbuch, in das er, wenn nicht sogar sein „ganzes Leben“, eingeschrieben hat, und das ist sein gutes Stück.

Knjiga-komerc, 2005.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
9,72
Foliranti

Foliranti

Momo Kapor

Der 37-jährige Kapor erinnert sich an sich selbst im Alter von neunzehn Jahren, an das damalige Belgrad und an all die Menschen, die ihm damals wichtig waren. Dieses Buch ist ein an sie gerichteter Brief, gleichzeitig aber auch ein eindrucksvolles Tagebuc

Znanje, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,68
Tri mušketira 1-2

Tri mušketira 1-2

Alexandre Dumas

Dumas' Version der Geschichte schildert die Abenteuer von d'Artagnan und seinen Freunden von 1625 bis 1628.

Epoha, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,48
Bolnica

Bolnica

Arthur Hailey
Mladost, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,72 - 3,96
Kraljev gambit

Kraljev gambit

Branka Slijepčević
Znanje, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,22