Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

„Germinal“ ist ein 1885 erschienener Roman, einer der bedeutendsten in Zolas „Rougon-Macquart“-Zyklus. Die Hauptfigur, Étienne Lantier, ein junger Arbeiter, der aufgrund seiner ungestümen Natur seinen Job verloren hat, kommt in das Bergbaudorf Montsou und bekommt eine Anstellung in der Mine von Voreux. Dort wird er Zeuge der brutalen Arbeitsbedingungen, der Ungerechtigkeit und des Elends, unter denen Bergarbeiterfamilien leiden. Étienne entwickelt ein zunehmendes politisches Bewusstsein, bekennt sich zu sozialistischen Ideen und organisiert einen Streik, um den Arbeitern bessere Bedingungen und Löhne zu verschaffen.

Der Streik, der zunächst voller Hoffnung war, entwickelt sich bald zu einem Kampf ums nackte Überleben. Die Regierung und die Bergbauunternehmer schlagen den Aufstand brutal nieder und die Streikenden und ihre Familien leiden Hunger und Tod. Die Mine wird zum Symbol der unerbittlichen Gewalt, die die Arbeiter zermürbt. Trotz der Niederlage endet der Roman mit symbolischer Hoffnung: Germinal – der Monat im französischen Revolutionskalender, der das Erwachen der Natur markiert – deutet an, dass der Widerstand der Arbeiter wie der Frühling eines Tages wieder aufblühen wird.

Zola verbindet in „Žerminal“ meisterhaft eine naturalistische Darstellung des Elends mit starker Emotion und sozialem Engagement. Das Werk bleibt eine der eindringlichsten Darstellungen sozialer Ungerechtigkeit in der Literatur.

Titel des Originals
Germinal
Übersetzung
Dušan Matić
Editor
Radovan Ždrale
Titelseite
Bogdan Kršić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
490
Verlag
Matica srpska, Novi Sad, 1986.
 
Auflage: 10.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Traces of patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Nana

Nana

Émile Zola

The novel "Nana" by Emil Zola is a story about false love, about feigned passion and lust, greed and all emotions related to possessing material things. Everything is embodied in the figure of a woman, possessed of all the vices that society condemns.

Minerva, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,88 - 4,96
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In his best work, Germinal, Émile Zola realistically described the inhuman living and working conditions of miners in northern France in the 60s of the 19th century.

Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,84
U ključalom loncu

U ključalom loncu

Émile Zola

The main character, Jean Makar, is a poor laborer who works on the Paris railway. Through his story, the novel explores the themes of social inequality, the struggle for survival and the influence of the environment on the individual.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,244,68
Stranac

Stranac

Albert Camus

The Stranger is the novel with which Camus achieved his first great success, influenced by Nietzsche's philosophy, Sartre's philosophy of existentialism, and, most of all, his philosophy of the absurd.

Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,74 - 6,54
Askanio

Askanio

Alexandre Dumas

The novel Ascanio (1843), is set in Paris in 1540, during the reign of Francis I. The story blends historical events with fiction, focusing on the young Ascanio, a talented goldsmith and student of the Renaissance artist Benvenuto Cellini.

Progres, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,76
Moloa

Moloa

Samuel Beckett

Roman Moloa (1951) je prvi deo čuvene Beketove trilogije, zajedno sa Maloun umire i Bezimeni. Strukturisan je iz dva dela, od kojih je svaki ispričan iz perspektive različitog pripovedača: prvo Moloja, zatim Žaka Morana.

Kosmos, 1959.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,46