Patnje mladog Werthera

Patnje mladog Werthera

Johann Wolfgang Goethe

Frau de Staßl, die überaus einflussreich war, sagte einst über Goethes „Werther“, es sei „ein Werk, das mehr Männer getötet hat, als die schönste Frau es könnte.“

Goethes Geschichte über die Liebe eines jungen Mannes zur Verlobten und späteren Frau seines Freundes, mit tragischem Ende und ganz von Sentimentalität durchzogen, in der sich auch ein Protest gegen gesellschaftliche Diskriminierung durchsetzt, fand bei den Zeitgenossen unterschiedliche Resonanz.

Deutschland und bald auch die gesamte Kulturwelt, die Übersetzungen erhielt, ersticken in Tränenströmen, Literatur, Malerei, Musik werden von den Werther-Motiven erstickt, und das breite Publikum ahmt Goethes Helden in allem nach, sogar in der Art, wie sie sich kleiden . So beginnen Männer in der Realität (wie Werther im Roman) einen blauen Reitmantel mit Messingknöpfen, eine gelbe Weste und Hose sowie hohe Stiefel mit braunen Rändern zu tragen.

Diese Mode kam damals aus England und war eine Art Protest gegen die Frivolität und Steifheit des Rokoko. Als Goethe selbst diese Kleidung trug, als er in Weimar ankam, begann sich der ganze Hof so zu kleiden, auch Herzog Karl August, der andere Leute Goethes Affen nannte. Die Frauen folgten natürlich Lottas Modelinie: ein langes weißes Kleid mit hoher Taille, kurzen Ärmeln und tiefem Ausschnitt, mit knallroten Bändern daran.

Im 19. Jahrhundert erhielt das kroatische Kulturpublikum Goethes Werke überwiegend in der Originalsprache, was die relativ späte Veröffentlichung der Übersetzung erklärt. So wurden „Damen des jungen Werther“ erstmals 1931 in der Übersetzung von M. Cihlar Nehajev gedruckt, seitdem sind jedoch mehrere Auflagen mit unterschiedlichen Übersetzern erschienen.

Unter ihnen sind I. V. Lalić, I. Hergešić, S. Slamnig, Vera Čičin-Šain, und die neueste Übersetzung stammt von S. Mutak und wurde vor einigen Jahren veröffentlicht.

Titel des Originals
Die Leiden des jungen Werthers
Übersetzung
Vera Čičin-Šain
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
113
Verlag
Večernji list, Zagreb, 2004.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53716-150-7

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Egmont : tragedija u pet činova

Egmont : tragedija u pet činova

Johann Wolfgang Goethe
Matica hrvatska, 1942.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
15,42
Pesme

Pesme

Johann Wolfgang Goethe
Izdavačko preduzeće "Rad", 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50 - 2,52
Dnevnik Anne Frank

Dnevnik Anne Frank

Anne Frank

Anne Frank starb im März 1945 im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zwei Jahre später erschien das Buch „Das Tagebuch der Anne Frank“.

Marjan tisak, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,54
Kradljivac vrhova

Kradljivac vrhova

Radek Knapp

„Der Dieb der Gipfel“ ist ein Buch mit einer Portion feinstem philosophisch-lacrdianischem Humor, das als Leitfaden zum Lösen kleiner und großer Lebensrätsel gelesen werden kann.

Sipar, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,92 - 7,94
Spašeni jezik: Povijest jedne mladosti

Spašeni jezik: Povijest jedne mladosti

Elias Canetti

Autobiografischer Roman von Elias Canetti. Die Geschichte beginnt, als sein junges Kindermädchen sich heimlich mit dem jungen Mann trifft, den er als Kind sieht. Der junge Mann drohte ihm ständig, dass er sich die Zunge herausschneiden würde, wenn er etwa

Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,76
Iz života jedne dangube

Iz života jedne dangube

Joseph Eichendorff
Zora, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98