Šapudl

Šapudl

Pavao Pavličić

Pavao Pavličić, geboren 1946 in Vukovar, erzählt in seinem Roman Šapudl eine zutiefst emotionale autobiografische Geschichte über seine Kindheit und Heimatstadt. Eines der bewegendsten Bücher über den Heimatkrieg, gelobt für seine Authentizität und Tief

Das Buch entstand während des Heimatkriegs 1991, als Pavličić in der Zeitschrift Republika Auszüge über die Šapudl-Straße in Vukovar veröffentlichte, wo er aufwuchs. Šapudl, der Name leitet sich vom lokalen Wort für „Pfote“ oder „Ferse“ ab, symbolisiert diese besondere Straße Vukovars – eine Mischung aus multiethnischer Gemeinschaft, Alltagsleben und urbaner Kultur Slawoniens.

Die Geschichte spielt in den 1950er und 1960er Jahren und wird aus der Perspektive eines kleinen Jungen erzählt, der die Welt seiner Familie und Nachbarn beobachtet. Pavličić schildert Vukovar meisterhaft als pulsierende, multikulturelle Metropole – mit ungarischen, serbischen, kroatischen und deutschen Einflüssen, Geschäften, der Donau und einem industriellen Ambiente. Die Kindheit ist geprägt von der Freude am Spiel, aber auch von der Armut der Nachkriegszeit, familiären Beziehungen, Schulabenteuern und Begegnungen mit exzentrischen Charakteren: einer Großmutter, die nach alten Rezepten kocht, einem berufstätigen Vater, Nachbarn, die Geschichten erzählen. Das Buch erinnert an den Duft von gebackenem Brot, den Straßenlärm und die Wärme der Gemeinschaft, weist aber auch auf Spuren historischer Traumata hin – vom Zweiten Weltkrieg bis hin zu Vorahnungen zukünftiger Konflikte.

Der emotionale Höhepunkt kommt im erweiterten Teil, in dem Pavličić den Krieg von 1991 und den Urbozid in Vukovar behandelt. Als Zeitzeuge beschreibt er die Zerstörung, die Verluste und den Wiederaufbau der Stadt nach dem Krieg und fügt 50 Seiten über Vukovar bis in die Gegenwart hinzu: demografische Veränderungen, Denkmäler und den Kampf um die Bewahrung der Identität. Šapudl wird zur Metapher für das verlorene, aber widerstandsfähige Herz Vukovars – eine bewegende Elegie für eine vom Krieg verwüstete, aber durch die Erinnerung bewahrte Heimat.

Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Nikica Ostarčević
Maße
20 x 13,5 cm
Seitenzahl
187
Verlag
Znanje, Zagreb, 1995.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53612-470-1

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Koraljna vrata

Koraljna vrata

Pavao Pavličić

Wie kann man Gymnasiasten davon überzeugen, Gundulićs Osman zu lesen? Die Frage ist schwierig, aber die Antwort ist einfach. Damit sie Pavličić vor Gundulić lesen.

Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,26 - 4,78
Eter

Eter

Pavao Pavličić
Znanje, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,993,74
Dani hvarskog kazališta. Počeci u hrvatskoj književnosti i kazalištu

Dani hvarskog kazališta. Počeci u hrvatskoj književnosti i kazalištu

Maja Bošković Stuli, Dunja Fališevac, Milovan Tatarin, Lahorka Plejić Poje, Pavao Pavličić, Helen...
Hrvatska akademija znanosti i umjetnosti (HAZU), 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,996,99
Lovci u mutnom

Lovci u mutnom

Harold Robbins

Eine epische Saga über Ehrgeiz, Macht und Korruption in der Welt des Films und der Luftfahrt in den 1920er und 1930er Jahren. Die Geschichte handelt von Jonas Cord, einem charismatischen und skrupellosen Vermögenserben, der nach dem Tod seines Vaters dess

Znanje, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
7,32
Nana

Nana

Émile Zola
Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,84
Bačva baruta

Bačva baruta

Minette Walters

In dem kleinen Dorf Sowerbridge in Hampshire wurden die ältere Frau Lavinia Fanshaw und ihre Pflegerin Dorothy Jenkins brutal ermordet.

Mozaik knjiga, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,624,22