
Počeci indijske misli - izbor: Vede, Upanišade, Bhagavadgita, socijalno-politička misao
In dem Buch wurde eine Auswahl aus dem indischen Kulturerbe getroffen, das einen Teil der Veden, der Upanishaden, der Bhagavad-gita und des gesellschaftspolitischen Denkens umfasst. Eines der Pionierwerke in der Entwicklung der Indienstudien in Kroatien u
Das Buch Beginnings of Indian Thought von Rada Iveković befasst sich mit der Entwicklung des philosophischen Denkens in Indien, von der vedischen Zeit bis zu den klassischen Schulen der indischen Philosophie. Der Autor analysiert grundlegende Texte wie die Veden, die Upanishaden, das Mahabharata und die buddhistischen Sutras und betont deren Einfluss auf die spätere Entwicklung des Denkens.
Iveković erforscht die Beziehung zwischen Mythos und Philosophie und wie frühe indische Denker Konzepte wie Atman (Selbst), Dharma (Pflicht) und Moksha (Befreiung) prägten. Er legt besonderen Wert auf den Dualismus zwischen der brahmanischen und der Śrāmanischen Tradition sowie auf die Unterschiede zwischen hinduistischem, buddhistischem und jainistischem Denken.
Das Buch gibt einen Einblick in die Grundkonzepte von Schulen wie Samkhya, Yoga und Vedanta, untersucht aber auch kritisch den Einfluss des Kastensystems auf die Entwicklung der Philosophie. Iveković weist auch auf die Parallelen zwischen indischer und westlicher Philosophie hin, insbesondere in ethischen und ontologischen Fragen.
Diese Arbeit zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Ansatz aus, der Philosophie mit Religion, Geschichte und sozialem Kontext verbindet, was sie zu einem wertvollen Beitrag zum Verständnis des indischen Denkens macht.
Angeboten wird ein Exemplar