Razgovori s Markom

Razgovori s Markom

Almin Kaplan

„Gespräche mit Marko“ von Almin Kaplan ist eine Sammlung intimer Interviews mit dem Dichter Marko Vešović, einer der bedeutendsten Figuren der bosnischen Literatur. Der Dichter Marko Vešović verkörpert Widerstand: ein Gedicht gegen die Dunkelheit von Krie

Das Buch ist in drei Zyklen unterteilt und schildert Vešovićs Leben: seine Kindheit im armen Dorf Pape in Montenegro (geboren 1945; seine Mutter war Witwe und hatte drei Kinder, nachdem sein Vater als „Volksfeind“ hingerichtet worden war), sein Erwachsenwerden in Sarajevo, die Zeit der Belagerung (er überlebte mit seiner Familie und wurde in den Augen der damaligen Bevölkerung zum „Sarajevo-Nationalisten“ und zum Verräter) und sein Nachkriegsleben als Übersetzer und Essayist. Kaplan, geboren 1973 in Mostar, ein Nachkriegsschriftsteller, der als Jugendlicher das HVO-Lager in Štoec überlebte, führt einen gleichberechtigten Dialog und teilt die Traumata des Dorfes und des Krieges, in dem nur diejenigen überlebten, die Überlebenswillen oder Glück besaßen.

Die Gespräche offenbaren Vešović als Polemiker und Dozenten an der Philosophischen Fakultät in Sarajevo: Erfahrungen mit Nikola Koljević (Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften), Abdullah Sidran und Ivor Nog, Kritik an der serbischen Kriminalpolitik in virtuosen Essays. Poesie ist eine Brücke zwischen Kindheit, Belagerung und Vergessen – eine ewige Suche nach dem perfekten Wort, in der die Stadt zur trägen Routine wird („Die Leute mögen Verkehrsschilder“) und das Dorf zum grausamen Kampf. Vešović, Autor von Sammlungen wie „Landschaften“ (1973) und Übersetzer von fast 50 Bänden Weltlyrik, reißt familiäre Wunden auf: ein Minderwertigkeitsgefühl, Angst vor dem Landleben („Er hatte Angst vor dem Landleben, und das Landleben hatte Angst vor ihm“), der Verlust seiner Frau Gordana. Kaplan interpretiert die Verse, erkundet Einflüsse (von Mak Dizdar bis Celan) und die Deutung der Poesie als Zuflucht vor der Entmenschlichung.

Das Buch ist nicht nur eine Biografie, sondern eine Meditation über die Literatur als das Einzige, was bleibt: „Die Poesie wartete stets auf bessere Zeiten, und der Dichter bleibt allein und vergessen.“ Gelobt für seine Klarheit und emotionale Tiefe (Al Jazeera), regt es zum Nachdenken über Identität im postjugoslawischen Chaos an, wo die Sprache den Geist gegen das Vergessen nährt.

Editor
Ida Hamidović
Illustrationen
Milomir Kovačević Strašni
Titelseite
Aleksandra Nina Knežević
Maße
21 x 13,5 cm
Seitenzahl
234
Verlag
Buybook, Sarajevo, 2022.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-95830-665-5

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Neu
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Istinita lica

Istinita lica

Vjekoslav Prvčić

Ein Buch mit Berichten, veröffentlicht in der Fabrikzeitung von Podravka in den siebziger Jahren. Prvčićs Gesprächspartner (mit hervorragenden Schwarz-Weiß-Fotoporträts) sind beispielsweise ein Toilettenwärter, eine Reinigungskraft, ein Fahrer, ein Vorkos

Biblioteka Podravskog zbornika, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,98
Alien Covenant: Official Collector's Edition

Alien Covenant: Official Collector's Edition

Titan Magazines, 2017.
Englisch. Latein Schrift. Hardcover.
14,99
Gay Lessons: How Public Funds are used to promote Homosexuality among Children and Young People

Gay Lessons: How Public Funds are used to promote Homosexuality among Children and Young People

Rachel Tingle

Diese sorgfältig recherchierte Studie darüber, wie die Ideologie der Homosexualität in ganz Großbritannien aktiv gefördert wird, zeigt, dass Eltern, Politiker und die breite Öffentlichkeit Anlass zur Sorge haben.

Pickwick Books, 1986.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26
Futbal - ilustrovani nedeljni sportski list, broj 1-22

Futbal - ilustrovani nedeljni sportski list, broj 1-22

Der erste Jahrestag der Zeitschrift „Fußball – illustriertes wöchentliches Sportmagazin“, von Nummer 1 (7. August 1951) bis Nummer 22 (31. Dezember 1951).

Sportska knjiga, 1951.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
96,42
Memoari: 7 kontinenata i 40 godina

Memoari: 7 kontinenata i 40 godina

Cyrus Leo Sulzberger

Cyrus Leo Sulzberger II war ein amerikanischer Journalist, Kolumnist und Publizist. Er gehörte zu der Familie, der die New York Times gehörte, und war in den 1940er und 1950er Jahren deren Chefkorrespondent im Ausland. Dies ist eine Auswahl aus seinen Tag

Globus, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,32 - 9,99
Goli otoci Jova Kapičića

Goli otoci Jova Kapičića

Tamara Nikčević
V.B.Z, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,22 - 9,99