
Velika tajna predstava
Diese Deluxe-Ausgabe ist eine Sammlung aller zwölf Teile der Saga der Comic-Adaption von „The Great Secret Play“, der epischen Reise, die Clive Barker, der Meister des Horrors, in die Reiche der Fantasie unternahm.
Dies ist, laut Barker, der erste Band einer Trilogie über die Kunst. In diesem Kontext ist Kunst eine Art grenzenlose Kraft, die die Grenzen von Raum und Zeit überwindet. Viele haben sie gespürt, doch nur wenige Eingeweihte kannten stets das Geheimnis der Kunst und das, was jenseits ihres Horizonts liegt – das jenseitige Meer der Quiddität. Die Quiddität ist die Quelle der Magie, und die Kunst ist ihr Schlüssel und ihr Schloss. Die geheime okkulte Gesellschaft, die dieses Geheimnis überlieferte, wird Sijaset genannt (ein Wort, das eine unbestimmte große Menge an Objekten, Menschen oder Phänomenen bezeichnet) und besteht heute nur noch aus einem (oder zwei) Mitgliedern. Die Kunst öffnet die Tür zur „Anderswelt“, die Barker auf verschiedene Weise definiert:
Es gibt ein Meer des Geistes, die Quiddität genannt wird. Und auf diesem Meer treibt eine Insel, die in den Träumen eines jeden von uns mindestens zweimal im Leben erscheint – am Anfang und am Ende. Die Griechen waren die Ersten, die sie entdeckten. Platon schrieb verschlüsselt darüber – er nannte sie Atlantis.
Zwischen dieser Welt – dem Kosmos – und dem Metakosmos, dem Einsamen Ort, liegt ein Meer namens Quiddity. Auf diesem Meer befindet sich die Insel Ephemeris. Dort findet die Große Geheime Aufführung statt, die wir dreimal erleben: bei der Geburt, beim Tod und in einer Nacht, wenn wir neben der Liebe unseres Lebens schlafen.
Fast keine Figur in der Geschichte ist frei von traumatischen Erlebnissen. Die beiden Hauptfiguren, die Urheber dieser Geschichte, sind Randolph Jaffe (ein Unbekannter, der den Schlüssel zum Universum im Postamt findet) und sein anfänglicher Kollege und späterer erbitterter Rivale Richard Wesley Fletcher (ein Wissenschaftler, ein evolutionäres Genie, das durch die Meskalinsucht ruiniert wurde). Zunächst verkörpern die beiden die zwei ewigen Seiten des kosmischen Spektrums – Gut und Böse. Jaffe ist verdorben und kann Terates, Albträume und Ängste heraufbeschwören und den Menschen die Dunkelheit nehmen, während Fletcher Halluzinogene, sogenannte positive Gedanken und Träume, heraufbeschwört. Im Laufe der Zeit tobt ihr Kampf über Jahrzehnte, und ihre neu gegründeten Religionen bringen Nachfolger hervor, die zu ihren engsten Vertrauten werden. Die Zwillinge Jo-Beth und Tommy Ray sind Nachkommen von Jaffe, doch aufgrund unterschiedlicher Loyalitäten gegenüber Gut und Böse entsteht ein Konflikt zwischen ihnen. Tommy Ray wird zum bösen Deadly Boy (demjenigen, der die Toten erwecken kann), der bereit ist, seinem göttlichen Vater in jeder Hinsicht zu gefallen, während Jo-Beths Natur dem Guten zugeneigt ist, ebenso wie die eines weiteren Nachkommen des guten Fletcher – Howard Katz.
Gleich zu Beginn lernen wir die Shoal kennen, eine Sekte von Eingeweihten in das Geheimnis der Kunst. Ihr einziges und letztes Mitglied ist der mysteriöse Kissoon, dessen Absichten bis zum Schluss im Dunkeln bleiben. Erwähnt sei auch das finstere Volk aus dem Metakosmos, die Iad Uroboros, unendlich böse Invasoren, die von der anderen Seite der Quiddity kommen. Es ist nicht schwer zu erraten, was der Name verbirgt (Es – der dunkle Teil unserer Persönlichkeit, verantwortlich für unsere Urinstinkte; Ouroboros – ein uraltes Symbol für Zyklizität und ewige Selbsterneuerung): etwas Mächtiges, Formloses, Unzerstörbares, das seit jeher existiert und ewig existieren wird. Visuell werden sie als eine unvorstellbare, formlose Masse alptraumhafter Monster dargestellt. Zwei Journalisten sind ebenfalls an der Geschichte beteiligt: Nathan Grillo und Tesla Bombeck.
Die Geschichte wurde von Chris Ryall (Zombies vs. Robots) adaptiert, die Zeichnungen stammen von Gabriel Rodriguez (George A. Romeros Land of the Dead). Die Sammlung selbst repräsentiert den ultimativen Kampf zwischen Gut und Böse, der sich über mehrere Jahrzehnte und Dimensionen erstreckt.
Angeboten wird ein Exemplar




