Erich Fromm
Erich Fromm (1900–1980) war ein deutsch-amerikanischer Sozialpsychologe, Psychoanalytiker, Philosoph und humanistischer Denker. Er wurde in Frankfurt als Kind einer jüdischen Familie geboren und studierte Soziologie, Psychologie und Philosophie in Heidelberg. Er war der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie verbunden und engagierte sich intensiv für die Verbindung der Psychoanalyse mit der Sozialtheorie und der humanistischen Ethik.
Fromm glaubte, dass die menschliche Psychologie nicht ohne den Kontext der Gesellschaft verstanden werden könne, in der eine Person lebt. Sein berühmtestes Werk „Flucht aus der Freiheit“ (1941) analysiert, wie sich Einzelpersonen in der modernen Gesellschaft autoritären Ideologien zugewandt haben, um der Last der persönlichen Freiheit zu entgehen. In seinen Werken „Die Kunst der Liebe“, „Gesunde Gesellschaft“ und „Haben oder Sein“ vertritt er die Ideen echter Liebe, individueller Reife und ethischen Humanismus.
Für Fromm bestand das Ideal in einer gesellschaftlichen Transformation, die die Entwicklung des Menschen als freies, kreatives und verantwortungsbewusstes Wesen ermöglicht. Er war auch im politischen Leben aktiv und setzte sich für Frieden, Besonnenheit und demokratischen Sozialismus ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte er in die USA, wo er seine akademische und therapeutische Karriere fortsetzte.
Er starb 1980 in der Schweiz und hinterließ tiefe Spuren in der humanistischen Psychologie und Sozialphilosophie.
Titel im Angebot
Anatomija ljudske destruktivnosti
In a world that is constantly seeing an increase in violence in its various forms, Erich Fromm treats this problem in an extremely insightful way in one of his most significant books.
Anatomija ljudske destruktivnosti 1
In this classic study from 1973, Erich Fromm explores in depth the roots of human destructiveness. The book is not only a critique of violence, but a broad analysis of how biological, psychological and social factors shape our propensity for destruction.
Anatomija ljudske destruktivnosti 2
In this classic study from 1973, Erich Fromm explores in depth the roots of human destructiveness. The book is not only a critique of violence, but a broad analysis of how biological, psychological and social factors shape our propensity for destruction.
Autoritet i porodica
In his work "Authority and Family", Erich Fromm analyzes the transformation of authority and family in modern society. The foreword was written by Gvozden Flego, and the book also contains the study "Revolutionary Character".
Autoritet i porodica
In his work "Authority and Family", Erich Fromm analyzes the transformation of authority and family in modern society. The foreword was written by Gvozden Flego, and the book also contains the study "Revolutionary Character".
Bekstvo od slobode
In the work "Escape from Freedom" (1941), Erich Fromm analyzes the psychological and social effects of the modern concept of freedom.
Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.
Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija
In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.
Imati ili biti?
Kriza psihoanalize - Analitička socijalna psihologija i društvena teorija
In dem Buch übt Fromm scharfe Kritik an der zeitgenössischen Psychoanalyse. Er glaubt, dass sich die Psychoanalyse von Freuds ursprünglicher revolutionärer Vision entfernt und sich in ein technisches, oft steriles System verwandelt hat, das tiefere mensch