Teorija zajedničkog zločinačkog pothvata i međunarodno kazneno pravo-izazovi i kontroverze

Teorija zajedničkog zločinačkog pothvata i međunarodno kazneno pravo-izazovi i kontroverze

Igor Bojanić, Davor Derenčinović, Željko Horvatić, Davor Krapac, Maja Seršić

Joint Criminal Enterprise (JCE) ist eine Rechtslehre, die bei Kriegsverbrecherprozessen verwendet wird, um Gruppenmitgliedern die strafrechtliche Verfolgung von Gruppentaten zu ermöglichen.

  1. Die gemeinsame kriminelle Unternehmung war zum Zeitpunkt der Begehung der den Angeklagten zur Last gelegten Straftaten kein Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts.

  2. Eine gemeinschaftliche kriminelle Unternehmung verstößt gegen das Schuldprinzip als eines der Grundprinzipien des modernen Strafrechts.

  3. Durch die gefährliche Ausweitung der Verantwortlichkeitselemente kommt ein gemeinsames kriminelles Unternehmen einer Schuld durch Vereinigung sehr nahe, was im Statut des ICTY nicht vorgesehen ist.

  4. Die Ableitung einer Schlussfolgerung über das Vorliegen der Absicht des Angeklagten aus objektiven Umständen (Inferenz) in der zweiten und dritten Kategorie der gemeinsamen kriminellen Unternehmung ist unter dem Gesichtspunkt der Wahrung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung des Angeklagten, der u. a Dinge, ist in Artikel 21/3 der Satzung des ICTY vorgeschrieben.

  5. Die gerichtliche Praxis des ICTY in Bezug auf die Anwendung der Theorie des gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmens und der Bestimmungen des Statuts, in denen diese Theorie angeblich enthalten ist, ist nicht einzigartig und widerspricht den Grundsätzen der Rechtssicherheit und Fairness.

  6. Die flächendeckende Anwendung der Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung auf die gesamten politischen und militärischen Strukturen des Staates und anderer „bekannter und unbekannter“ Personen genügt nicht dem Erfordernis einer präzisen Anklage und kann den Eindruck einer „politischen Einflussnahme“ erwecken Internationale Strafjustiz.

  7. Breit angelegte, auf der Theorie der kriminellen Unternehmung beruhende Anklagen, die „kollektive“ Anschuldigungen nicht nur gegen Personen enthalten, gegen die ein Strafverfahren eingeleitet wurde, sondern gegen ganze staatliche und militärische Strukturen sowie „bekannte und unbekannte Personen“, die die Strafverfolgung drohen Grundlagen und Betrieb des ICTY.

  8. Die Glaubwürdigkeit der Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung in Verfahren vor internationalen Strafgerichtshöfen birgt die Gefahr einer noch weiter verbreiteten und einschneidenderen Anwendung dieser Theorie in Verfahren vor nationalen Gerichten. Die Anwendung dieser Theorie untergräbt das moderne Strafrecht, das auf traditionellen Prinzipien und Rechtsdogmatik basiert.

  9. Eine weit verbreitete Anwendung der Theorie des gemeinsamen kriminellen Unternehmens wird negative Auswirkungen auf den Prozess der Bestätigung des internationalen Strafrechts und der internationalen Gerechtigkeit haben.

  10. In der Praxis internationaler Strafgerichte sollte die Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung durch andere etablierte Institute persönlicher strafrechtlicher Verantwortung wie Mittäterschaft und indirekte Schuld ersetzt werden.

Editor
Davor Derenčinović, Željko Horvatić
Graphics design
Andrej Kalšan
Dimensions
24 x 16.5 cm
Pages
253
Publisher
Akademija pravnih znanosti, Zagreb, 2011.
 
Latin alphabet. Paperback.
Language: Croatian.
ISBN
978-9-53569-180-8

One copy is available

Condition:Used, excellent condition
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Pravosudni organi u sistemu društvene samozaštite

Pravosudni organi u sistemu društvene samozaštite

Pero Korobar, Mirko Perović, Muhamed Mirica, Tomislav Ralčić, Vojislav Šušnjar

Das Buch enthält Materialien des Rates der Justizbehörden, der am 24. und 25. Oktober 1977 in der Versammlung der SFRJ in Belgrad stattfand.

Savezni sud, 1977.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
5.82
Obiteljsko pravo

Obiteljsko pravo

Mira Alinčić, Ana Bakarić, Nenad Hlača, Dubravka Hrabar

​Knjiga predstavlja temeljno delo za razumevanje porodičnog prava u hrvatskom pravnom sistemu, pružajući detaljnu analizu i praktične smernice za razumevanje i primenu normi porodičnog prava.​

Birotehnika, 1994.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
11.26
Temelji ekonomske analize prava

Temelji ekonomske analize prava

Steven Shavell

Ekonomska analiza prava obuhvata sve predmetne oblasti koje su važne za svaki pravni sistem i neekonomske faktore. Autor daje pregled tema koje povezuju ekonomiju i pravne nauke.

Mate d.o.o, 2009.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover.
42.26
Hrvatski ljetopis za kazneno pravo i praksu / god. 18 - br.2, str. 309-832 (2011)

Hrvatski ljetopis za kazneno pravo i praksu / god. 18 - br.2, str. 309-832 (2011)

„Hrvatski godišnjak za kazneno pravo i praksu“ je hrvatski naučni i stručni časopis koji objavljuje radove iz oblasti krivičnopravne teorije i prakse.

Hrvatsko udruženje za kaznene znanosti i praksu, 2011.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
5.52
Prava životinja: Kratak uvod

Prava životinja: Kratak uvod

David Degrazia
TKD Šahinpašić, 2004.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
8.26
Zakon o vinu: napomene i upute

Zakon o vinu: napomene i upute

Milan Nikolić

Djelo je prvenstveno namijenjeno pravnicima, poljoprivrednicima, vinogradarima, vinarima i inspektorima koji su se bavili proizvodnjom, prometom i kontrolom vina.

Poljoprivredni nakladni zavod, 1959.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
9.886.92